piwik no script img

Kommentar Asiatische DiplomatieTrump schweißt zusammen

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Japan, China und Südkorea sind sich nicht grün. Trotzdem rücken sie jetzt diplomatisch zusammen. Dafür gibt es zwei Gründe: Kim und Trump.

Kinder wedeln Fahnen bei der Willkommens-Zeremonie für die Gespräche zwischen Japan und China Foto: reuters

M ehr als drei Jahre herrschte zwischen China und Japan diplomatisch Funkstille. Beide Seiten beharken sich wegen unbewohnter Inseln im Ostchinesischen Meer. Aber selbst die Beziehungen zwischen Südkorea und Japan – auch zwischen ihnen gibt es einen Inselstreit – und Südkorea und China waren in den vergangenen Jahren nicht die besten. Seoul hatte im vergangenen Jahr der USA die Stationierung des Raketenabwehrsystems Thaads bewilligt – zum Ärger Pekings.

Doch seit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un Anfang des Jahres mit seiner Charmeoffensive eine Denuklearisierung in Aussicht stellt und sogar Frieden mit den Nachbarn schließen will, laufen die diplomatischen Maschinen in Fernost auf Hochtouren. Am Mittwoch kam es zum ersten Mal seit über drei Jahren zu einem Treffen der Regierungschefs von Japan, China und Südkorea. Bei der möglichen Neuordnung in Ostasien will keiner hintanstehen. Kim schweißt zusammen.

Auf die USA ist kein Verlass mehr

Doch vor allem ist es Donald Trump, der die Regierungschefs dieser drei Staaten trotz ihres schwierigen Verhältnisses untereinander nun zusammenrücken lässt. Südkorea und Japan stehen offiziell zwar auf Seiten der USA. Doch unter Trump als Präsident ist die USA auch für sie ein äußerst unberechenbarer Partner geworden. Vor allem Trumps Aufkündigung des Iran-Abkommen am Dienstag führt auch in Fernost zur Erkenntnis: Auf die USA ist einfach kein Verlass mehr.

Umso mehr sind Peking, Seoul und Tokyo nun umeinander bemüht – und demonstrieren damit, sich von Trump nicht einen weiteren potenziellen Friedensprozess kaputt machen zu lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich finde diesen Kommentar schwer zu glauben, wenn die südkoreanische Regierung gerade noch Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen hat. Der Kommentar vermittelt dagegen ja den Eindruck, der Friedensprozess schreite "trotz" Trump voran anstatt "wegen" Trump.