piwik no script img

Kommentar ArtenschutzkonferenzGroße Probleme - kleine Erfolge

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Dem dramatischen Artenschwund setzt die Bonner Konferenz wenig entgegen. Da waren Bremser wie Kanada und Brasilien vor. Immerhin: in Deutschland tut sich was.

Bild: taz

MALTE KREUTZFELDT verfolgte in Bonn die Artenschutzkonferenz für die taz.

Zum Ende des UN-Artenschutzgipfels in Bonn steht ein Gewinner ohne Zweifel fest: Sigmar Gabriel. Der Umweltminister hat es geschafft, ein kompliziertes Thema in die Öffentlichkeit zu bringen, die Kanzlerin ins Boot zu holen und dem Finanzminister viel Geld abzutrotzen. Seine engagierte Leitung der zweiwöchigen Verhandlungen hat ihm nicht nur bei den Teilnehmerstaaten, sondern selbst bei den skeptischen Umweltverbänden Lob eingebracht.

Ein möglicher Gewinner ist auch der Naturschutz in Deutschland. Die Forderungen und Zusagen auf internationaler Ebene und die erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema setzen die Bundesregierung zweifellos unter Druck, auch zu Hause die notwendigen Aufgaben zu erledigen. Dafür werden auch die Umweltgruppen sorgen, die ebenfalls gestärkt wurden: Viele ihrer Forderungen sind nun offizielles Regierungsprogramm.

Dass die Welt dem eigentlichen Ziel der Bonner Konferenz - den weltweiten Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten - näher gekommen ist, scheint hingegen fraglich. Der Prozess, der auf weltweite Einstimmigkeit setzt, ist extrem zäh. Immer wenn Ziele konkret werden und damit wirtschaftliche Interessen bedrohen, sind die Widerstände groß. Das belegen das Scheitern bei Vereinbarungen zu illegalen Rodungen oder die erneute Verschiebung des gerechten Vorteilsausgleichs, der garantieren soll, dass Entwicklungsländer an den Gewinnen aus ihren natürlichen Ressourcen beteiligt werden.

Eine grundsätzliche Änderung dieser mühsamen Entscheidungsprozesse ist nicht in Sicht. Dennoch ist es möglich, die Geschwindigkeit beim Artenschutz zu steigern. Die Staaten, die in Bonn als schlimmste Blockierer aufgetreten sind - neben Japan und Kanada gehörten dazu auch Neuseeland und Brasilien -, sollten an den Pranger gestellt werden. Damit sich ihre Haltung bis zur nächsten Konferenz 2010 in Japan verändert, ist wirtschaftlicher und politischer Druck unabdingbar. Außerdem müssen Staaten, die mehr erreichen wollen, mit bilateralen Verträgen und eigenen Gesetzen vorangehen. Wenn die Bonner Konferenz wirklich als Erfolg gelten soll, fängt die eigentliche Arbeit für Gabriel jetzt erst an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!