Kommentar Arbeitslosenzahlen: Überwintern funktioniert nicht mehr
Die Regierung ruht sich auf der Kurzarbeit aus - dabei ist das nicht die richtige Lösung für die steigende Arbeitslosigkeit.
D ie Agentur für Arbeit erhebt in Deutschland seit 1928 die Arbeitslosenzahlen. In über 80 Jahren offizieller Statistik ist es noch nie vorgekommen, dass im März mehr Menschen ohne Job dastehen als im Februar. Frühjahrsbelebung heißt dieser Effekt, auf den bisher immer Verlass war: Wenns wärmer wird, werden auf Baustellen Arbeiter gebraucht, in Straßencafés Kellnerinnen und in der Landwirtschaft Hilfskräfte. In diesem März war alles anders. Die Frühjahrsbelebung ist ausgeblieben, als hätte es sie nie gegeben - stattdessen ist die Zahl der Arbeitslosen um 34.000 angestiegen.
Dies ist das bedrohlichste Detail der aktuellen Arbeitsmarktstatistik. Weil es belegt, wie einzigartig die Wirtschaftskrise ist. Und weil es andeutet, wie einzigartig ihre Folgen für den Arbeitsmarkt sein können. Wie diese genau aussehen werden, weiß im Moment niemand. Während der Chef der Arbeitsagentur vier Millionen Arbeitslose in diesem Jahr nicht mehr ausschließt, rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für 2010 mit fünf Millionen Arbeitslosen. Noch pessimistischere Prognosen von Experten, das ist absehbar, werden folgen.
Die Regierung antwortet auf dieses düstere Szenario seit Monaten immer gleich. Sie propagiert Kurzarbeit als Wundermittel, welches Firmen ermögliche, ihre Beschäftigten sicher durch die Krise zu bringen. In der Tat boomt dieses Instrument, seit Oktober haben Unternehmen Kurzarbeit für 2,2 Millionen Beschäftigte angemeldet. Doch ist Kurzarbeit nicht so omnipotent, wie es die Koalition suggeriert. Wenn die Krise länger dauert, landen die Menschen, die heute in Kurzarbeit sind, mit Zeitverzögerung auf der Straße.
Mehr politische Fantasie wäre also dringend angebracht. Und durchaus möglich. In Zeiten milliardenschwerer Konjunkturprogramme könnte die Regierung Hilfen mit klaren Bedingungen verknüpfen, etwa mit dem Ausbau grüner Technologien. Und dies auf dem Arbeitsmarkt durch Umschulungen stützen. Denn eins ist absehbar: Überwintern und weitermachen wie bisher, funktioniert in dieser Krise nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier