Kommentar Arafat: Kein Mord ohne Motiv
Scharon und Abbas hätten Grund gehabt, Arafat töten zu lassen. Viel spricht aber nicht für sie. Erst die Hamas zog Profit aus dessen Tod.
W er einen Mord vermutet, wie manche Palästinenser im Fall Jassir Arafat, muss sich auf die Suche nach möglichen Tätern und Motiven begeben. Und da finden sich nicht allzu viele Indizien, die für einen unnatürlichen Tod des Palästinenserpräsidenten im Jahr 2004 sprechen.
Ein Jahr zuvor sah es gerade mal wieder günstig aus für den Friedensprozess im Nahen Osten. Die beiden Ministerpräsidenten Ariel Scharon und Mahmud Abbas einigten sich auf die „Roadmap“, den Fahrplan zum Frieden. Bis 2005 sollte der Palästinenserstaat gegründet werden. Dann kam Arafat und trat auf die Bremse. Abbas musste zurücktreten.
Beide, Scharon wie Abbas, hätten damals guten Grund gehabt, Arafat ermorden zu wollen, vorausgesetzt, es lag ihnen wirklich so viel an der „Roadmap“. Tatsache ist, dass es auch dann nicht zur Umsetzung des Friedensfahrplans kam, als es nach Arafats Tod beiden möglich gewesen wäre.
Scharon begann mit der Planung seines Abzugs aus Gaza ohne palästinensischen Partner. Daran hätte ihn auch Arafat nicht hindern können. Abbas, nun selbst Präsident, nutzte seine neue Macht weder für den Frieden noch für die Demokratie. Stattdessen kam die Anarchie vor allem im Gazastreifen zu neuer Blüte. Aus Angst vor der innerpalästinensischen Opposition ließ Abbas nicht einmal die Hintermänner eines Anschlags verfolgen, der sich gegen ihn selbst richtete. Für den Mord an Arafat hätte er noch viel weniger den Mut aufgebracht.
Politischen Profit aus dem Tod des legendären PLO-Chefs schlug erst die Hamas, als sie ein Jahr später die Wahlen für sich entschied. Aber der Sieg kam für niemanden überraschender als für die Islamisten selbst. Die Hamas kann es auch nicht gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren