Kommentar Apples Zulieferfirmen: Apple bleibt Ausbeuterkonzern
Solange Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen.
E inerseits gelobt Apple Besserung. Andererseits spielt der US-Konzern seine Vertragsfirmen in China gegeneinander aus, um die Löhne weiter zu drücken. Die unabhängige Arbeitnehmerorganisation China Labour Bulletin in Hongkong kommt in ihrer jüngsten Studie zu dem Ergebnis, dass sich die Bedingungen, unter denen iPhones, iPads und MacBooks in der Volksrepublik hergestellt werden, deutlich verschlechtert haben.
Die Organisation weist den Zulieferfirmen von Apple weiter die Beschäftigung von Minderjährigen nach, Überstunden werden systematisch unterschlagen. Hinzu kommen miserable Arbeitsschutzbestimmungen. Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die in jüngerer Zeit den Versprechungen des US-Unternehmens geglaubt haben. Apple steht seit Jahren in der Kritik wegen der Zustände beim bisherigen Zulieferer Foxconn. Um den drohenden Imageschaden zu begrenzen, verlagerte Apple einen Teil seiner Produktion zum Hersteller Pegatron. Nun erweist sich: Dort sind die Arbeitsbedingungen noch schlechter.
An Chinas Gesetzgebung liegt das nicht. Auch wenn unabhängige Gewerkschaften nicht erlaubt sind – das chinesische Arbeitsrecht sieht Mindestlöhne, Arbeitszeitregelungen und klare Arbeitsschutzbestimmungen vor. Zumindest Letztere können mit denen in Europa durchaus mithalten. Es hapert an der Umsetzung.
Nun kann eine Regierung zu Recht dafür kritisiert werden, wenn sie nicht imstande ist, die Unternehmer auf ihrem Staatsgebiet zu bändigen. Solange ein mächtiger Konzern wie Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen. Und solange Apple sich in Lippenbekenntnisse flüchtet und die Missstände toleriert, haftet jedem iPhone weiter der Schmutz eines Ausbeuterkonzerns an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen