Kommentar Apple-Inspektionen: Äpfel, Birnen und PR
Apples Inspektionen mögen helfen, der wachsenden Kritik der Verbraucher die Spitze zu nehmen. Doch die Arbeiter brauchen weiter Unterstützung.
Z ufall? Zeitgleich mit den zunehmenden Gerüchten, dass Apples neues iPad 3 am 7. März vorgestellt wird, berichtet der IT-Konzern, dass Mitarbeiter der industrienahen Fair Labor Association (FLA) am Montag mit Inspektionen bei seinen in Verruf geratenen Zulieferern begannen. Damit können sich alle Apple-Fans guten Gewissens auf die neuen Tablets freuen, soll wohl die Botschaft lauten. Trotz sich zuspitzender Patentrechtsprobleme in China stieg Apples Börsenkurs denn auch prompt erstmals über 500 Dollar.
Doch die Realität ist komplexer: Zunächst zeigt Apples Ankündigung, dass selbst dem profitabelsten Konzern der Welt die Proteste und Suizide von Arbeitern seiner Produktionspartner so wenig kalt lassen können wie die Kampagnen von Arbeitsrechtsorganisationen. Die Ankündigung ist Apples Eingeständnis, dass die bisherigen Versuche, Produzenten und Zulieferer selbst zu überwachen, gescheitert sind, und dass die bisherige Kritik berechtigt ist.
Gut also, dass der Konzern endlich reagiert. Doch ein näherer Blick zeigt, dass die mit den Inspektionen beauftragte FLA hauptsächlich von den Konzernen finanziert und gelenkt wird, deren Produzenten sie inspiziert. Dies für eine unabhängige Untersuchung zu halten heißt Äpfel und Birnen zu verwechseln. Die neuen Inspektionen mögen die schlimmsten Auswüchse verhindern. Doch vor allem dienen sie der PR von Apple.
Solange den betroffenen Arbeitern weiter grundlegende Rechte wie das Organisations- und das Streikrecht vorenthalten werden, wird es immer wieder skandalöse Arbeitsbedingungen geben. Apples jetziger Schritt mag helfen, der wachsenden Kritik der Verbraucher die Spitze zu nehmen. Doch die betroffenen Arbeiter brauchen weiter Unterstützung, um ihre Rechte durchsetzen zu können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“