Kommentar Anti-Schusswaffen-Proteste: Es liegt in ihrer Macht
Die Schüler, die für härtere Waffengesetze demonstrieren, haben eigentlich kaum Einfluss. Doch der Druck, den sie ausüben, ist gewaltig.
E s sind Hunderttausende Schülerinnen und Schüler, die am Samstag in den gesamten USA auf die Straße gehen werden. Ausgerechnet sie, die bislang noch nicht einmal wählen durften, haben das Zeug, in die seit Jahren komplett festgefahrene Debatte über Schusswaffenkontrolle endlich Bewegung zu bringen.
Denn der Druck, den sie ausüben, ist von der mächtigen National Rifle Association, der organisierten Schusswaffenlobby, nicht so leicht wegzuschieben. SchülerInnen, zum Teil noch nicht einmal in der Pubertät, die für ihre Sicherheit auf die Straße gehen, lassen sich nicht gut beschimpfen.
Das hat gerade auch ein republikanischer Kandidat für das Repräsentantenhaus in Maine erfahren müssen: Er nannte die Schülerin Emma Gonzalez, eine Überlebende des Schulmassakers von Florida, die durch ihre berührende Rede bei einer der ersten spontanen Demonstrationen weltweite Beachtung gefunden hatte, eine „kahlköpfige Lesbe“, die ihn nicht weiter beeindrucke. Zwei Tage später musste er von seiner Kandidatur zurücktreten.
Es wäre vermessen anzunehmen, dass die Proteste der SchülerInnen sofort zu einem kompletten Umdenken führen und die Gesetze geändert werden. Auch nach dem Grundschulmassaker von Sandy Hook 2012 gab es Proteste, und damals war es sogar der Präsident selbst, Barack Obama, der versuchte, aus dem Weißen Haus eine Bewegung zu strengerer Schusswaffenkontrolle zu starten. Vergeblich. Selbst in seiner eigenen Demokratischen Partei gab und gibt es zu viele Abgeordnete und Senatoren, die glauben, ihre Wiederwahl hänge vom Geld und den guten Noten der Waffenlobby ab.
Wer hier demonstriert, wird das mit ins Leben tragen
Dazu ein Gegengewicht zu bilden, ist die Aufgabe, der sich die neue Bewegung gegenübersieht. Und das ist auch ein Lehrstück darüber, ob die US-amerikanische Demokratie funktioniert – oder warum eben nicht. Alle, die sich jetzt an den vielen Kundgebungen und den Großdemonstrationen des kommenden Wochenendes beteiligen, werden daraus Lektionen fürs Leben lernen. Das haben Jugendbewegungen an sich.
Vom Erfolg dieser Bewegung hängen nicht nur Menschenleben ab, wenn es darum geht, zukünftige Massaker zu verhindern. Davon hängt auch ab, ob diese jungen Leute mit dem Gefühl in ihr politisches Erwachsenenleben starten, dass Engagement etwas zählt. Oder eben nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen