piwik no script img

Kommentar Anschlag in TunesienKampf gegen die Moderne

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Nach dem Anschlag wird über Militärhilfe und Unterstützung für die Polizei diskutiert. Das genügt nicht. Was fehlt, ist Wirtschaftshilfe.

Aufrüsten der Sicherheitsmannschaften allein wird nicht reichen, um den Terror aus Tunesien fernzuhalten. Foto: dpa

T unesien ist das einzige Land, in dem der sogenannte Aarabische Frühling erfolgreich war. Das bleibt auch nach dem Blutbad in Sousse richtig. Kein Land, in dem 2011 die Menschen rebellierten, hat den Übergang zur Demokratie geschafft – außer eben Tunesien. Und genau das wird dem kleinen nordafrikanischen Land jetzt zum Verhängnis.

Ein positives Beispiel, die Hoffnung auf eine moderne Demokratie in der arabischen Welt, das passt den radikalen Islamisten und den Konservativen, die sie finanzieren, nicht ins Konzept.

Tunesien ist zur Schnittstelle einer Demokratie und einer Welt voller Nostalgiker geworden, die in der buchstabengetreuen Auslegung der Religion ihre Zukunft suchen. Deshalb die Anschläge im März auf das archäologische Museum in Tunis oder jetzt auf die Hotelanlage in Sousse. Mit den Touristen soll das „sündige Leben“ aus Tunesien vertrieben und das Land wirtschaftlich stranguliert werden.

Militärhilfe, Unterstützung der Polizei, internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen terroristische Netzwerke… all das wird jetzt diskutiert. Doch all das wird den Tunesiern nicht wirklich helfen. Polizeibeamte mit Schnellfeuergewehren, die am Strand patrouillieren, wie das einst in Algerien in den 1990er Jahren der Fall war, bringt den Tourismus nicht zurück.

Riesige Armeeaufgebote, die die Grenze nach Libyen sichern, werden den Waffenschmuggel verringern, aber sicher wird das Land dadurch nicht. Denn längst ist genug Material aus dem zusammengebrochenen Gaddafi-Regime ins Land gesickert.

Helfen würde eine wirtschaftliche Entwicklung, die den jungen Menschen in Tunesien eine reelle Perspektive bietet. Und das wird mit jedem Anschlag schwieriger, ja fast unmöglich. Was nach den Morden vom Freitag bleibt, ist leider nicht viel mehr als tiefe, bedrückende Ratlosigkeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!