Kommentar Anschläge auf Autos rückläufig: Das Rätsel der linken Gewalt
Die Zahl der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos drastisch zurückgegangen. Der Innensenator jeubelt dennoch nicht. Denn es fehlt eine Erklärung.
Man stelle sich vor, Arbeitssenatorin Carola Bluhm hätte die frohe Botschaft zu verkünden, dass die Zahl der Joblosen rund 80 Prozent niedriger liege als im Vorjahr. Sie würde sich heftigst auf die Schulter klopfen. Nun, diese Nachricht gibt es leider nicht. Stattdessen konnte Innensenator Ehrhart Körting am Dienstag verkünden, dass die Zahl politisch motivierter Anschläge auf Fahrzeuge um fast 80 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegt. Doch von Schulterklopfen keine Spur.
Die Erklärung dafür ist einfach. Er hat keine. Das ist schade. Denn eigentlich ist Körting einer der seltenen Innenpolitiker, die genau hingucken. Und nicht nur auf mehr Polizei setzen. Hier aber fällt ihm nur ein, eine klare Distanzierung von allen Gewalttätern zu fordern. Das ist richtig und wichtig. Doch wer dauerhaft etwas ändern will, muss analysieren, was zum Erfolg geführt hat. Vielleicht war es die Repression. Vielleicht waren es aber auch die auf Bezirksebene geführten Dialoge mit der linken Szene. Niemand weiß das.
Ein genaues Hingucken würde man sich auch bezüglich der Explosion bei der Demo am Samstag wünschen. Denn wer gegen solchen Wahnsinn angehen will, muss ihn verstehen, muss wissen, ob da jemand mit der Dummheit eines besoffenen Silvesteridioten geballert hat, oder ob ein Sprengsatz präpariert wurde in der Absicht, Menschen brutal zu verletzen. Derzeit hat man leider den Eindruck, als würde der Knaller noch schlimmer dargestellt, als er vielleicht war. Das ist nur nötig, wenn man die Absicht verfolgt, Gesetze zu verschärfen. Jeder vernünftige Denkende weiß auch so, dass es vollkommen unakzeptabel ist, solche Knaller in einer Menschenmenge zu zünden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD