Kommentar Anklage gegen Wikileaks-Quelle: Wer ist der Feind?
Das Wissen, das Wikileaks öffentlich gemacht hat, hat die Welt verändert. Sollte Bradley Manning die Quelle sein, hätte er Zivilcourage gezeigt.
D ie Dokumente, die über Wikileaks an die Weltöffentlichkeit gekommen sind, haben längst Geschichte gemacht. Sie haben das Wissen über das Kriegsgeschehen im Irak dramatisch vertieft. Und sie haben nie zuvor da gewesene Einblicke in das Leben und Tun der politisch Verantwortlichen in aller Welt geliefert.
Es sind Hintergrundinformationen, die nicht zuletzt beim Verständnis der Bewegungen gegen autoritäre Regime in der arabischen Welt - von Tunesien über Ägypten bis Libyen - helfen.
Ein solches Wissen kann Kriege verhindern. Man male sich aus, Wikileaks hätte schon 2003 existiert und es geschafft, das Nicht-Vorhandensein von Massenvernichtungswaffen im Irak öffentlich zu machen: Wer wäre mit George W. Bush in die Schlacht gezogen?
DOROTHEA HAHN ist USA-Korrespondentin der taz.
Sollte der ehemalige Nachrichtendienstsoldat Bradley Manning tatsächlich die Quelle für die nie da gewesene Menge von sensiblen Daten und Informationen sein, die an die Öffentlichkeit gelangt sind, hat er Historisches geleistet.
In einer Situation, wo Zigtausende anderer SoldatInnen blinden Gehorsam leisten, hätte er Zivilcourage gezeigt. Er wäre seinem Gewissen gefolgt, weil er nicht Komplize bei Kriegsverbrechen sein wollte. Für solche Gesten gehören Menschen nicht in den Kerker, sondern auf einen Sockel. Und die USA täten gut daran, diese historische und politische Dimension des Falles Manning und Wikileaks zu berücksichtigten.
Doch jenseits der Person Manning steht seit Mittwoch etwas anderes im Raum: ein beunruhigendes Stichwort, das all jene betrifft, die dankbar über die Informationen von Wikileaks sind - JournalistInnen, HistorikerInnen und die große Öffentlichkeit: "der Feind". Die US-Militärjustiz erhebt den Vorwurf der "Kollaboration mit dem Feind". Wer ist der Feind?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört