Kommentar Amoklauf und Waffenrecht: Vorsicht vor Reflexen
Sportschützen sind keine Mörder. Aber das Hobby birgt ein nicht akzeptables Risiko. Deshalb müssen ihre Waffen aus privaten Haushalten verbannt werden.
W ieder ein Amoklauf, wieder Tote, dieses Mal eine Sportschützin. Und wieder steht uns eine Debatte ins Haus: Brauchen wir schärfere Gesetze, um solchen Taten vorzubeugen?
Die Antwort lautet: Die brauchen wir sowieso. Doch der Amoklauf von Lörrach eignet sich nur schlecht, um damit den Ruf nach schärferen Waffengesetzen zu begründen. Eine 41-jährige Anwältin erstickt ihren Sohn, erschießt ihren Mann und einen Pfleger im Krankenhaus, um schließlich selbst von der Polizei erschossen zu werden.
Es ist ein Amoklauf, der einmal mehr all die quälenden Fragen nach dem Warum aufwirft. Doch hätte das heutige Waffenrecht bereits vor 14 Jahren gegolten, dann hätte die Amokläuferin - so der gegenwärtige Stand der Ermittlungen - wahrscheinlich gar keine Pistole mehr besessen.
Ingo Arzt ist Inlandsredakteur der taz.
Die Waffenlobby sagt darum schon jetzt, der Fall zeige, dass die Gesetze völlig ausreichten. Sie dürften in der Politik folglich noch mehr Abnehmer finden für ihre immer gleiche, falsche Klage, man werde nach jedem Amoklauf unter Generalverdacht gestellt.
Klar, Sportschützen sind keine Mörder. Sie sind normale Bürger. Aber: Ihr Hobby birgt ein nicht akzeptables Risiko. Je mehr Waffen kursieren, desto wahrscheinlicher ist, dass bei einem Amoklauf viele Menschen getötet werden. Daraus folgt nicht, den Schützensport zu verbieten. Sondern, Waffen so weit wie möglich aus privaten Haushalten zu verbannen.
Man muss aber auch anerkennen, dass die Politik in Baden-Württemberg aus dem Amoklauf in Winnenden vor knapp zwei Jahren durchaus die richtigen Konsequenzen gezogen hat - zum Beispiel, indem sie das Training für die Polizei verbessert hat. Auch diese Maßnahmen haben jetzt verhindert, dass es in Lörrach noch mehr Tote gab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche