Kommentar Altmaiers Klimapolitik: Fortschritt braucht Konflikt
Umweltminister Altmaier tritt den Zweifeln am Gelingen der Energiewende defensiv entgegen. Doch wer Konflikte scheut, darf sich nicht wundern, wenn es nicht vorangeht.
A uf internationalem Parkett findet der Umweltminister große Worte. Beim Treffen zur Vorbereitung der nächsten Klimakonferenz beklagt Peter Altmaier die Lücke zwischen dem Notwendigen und dem Beschlossenen, warnt vor weiteren Verzögerungen und fordert mutige Schritte, um die internationalen Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
Das ist alles richtig. Aber es steht in einem auffälligen Kontrast zur aktuellen Situation in Deutschland, wo CDU-Mann Altmaier den immer lauter werdenden Zweifeln am Gelingen der Energiewende äußerst defensiv entgegentritt. In vorauseilendem Gehorsam gegenüber jenen Lobbyisten, die im Kampf gegen erneuerbare Energien auf einmal ihr Herz für Hartz-IV-Empfänger entdecken, erklärt Altmaier niedrige Strompreise zu seiner „höchsten Priorität“.
Und als Reaktion auf die Blockadestrategie seines Kabinettskollegen Philipp Rösler, der als FDP-Wirtschaftsminister konsequent alle wirksamen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung verhindert, zweifelt Altmaier die Erreichbarkeit der Einsparziele beim Stromverbrauch an.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz mit Schwerpunkt Ökologie und Wirtschaft. Er twittert unter @MKreutzfeldt - wo sich über diesen Kommentar mit @peteraltmaier eine rege Diskussion entspannt hat.
Dass es nicht leicht wird, die Ziele zu erreichen, damit hat Altmaier völlig recht. Aber das ist nicht technisch begründet, sondern liegt an der starken Lobby der fossilen Ineffizienzwirtschaft. Als Umweltminister wäre es Altmaiers Aufgabe, dieser etwas entgegenzusetzen und für die Ziele zu kämpfen.
Auf internationaler Ebene hat sich nach vielen gescheiterten Konferenzen die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht der langsamste Staat das Tempo bestimmen darf, wenn etwas erreicht werden soll. Das Gleiche gilt auch zu Hause: Wer Konflikte scheut und seine Ziele darum am langsamsten Kabinettsmitglied ausrichtet, darf sich nicht wundern, wenn es nicht vorangeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört