Kommentar Altmaiers Klimapolitik: Fortschritt braucht Konflikt
Umweltminister Altmaier tritt den Zweifeln am Gelingen der Energiewende defensiv entgegen. Doch wer Konflikte scheut, darf sich nicht wundern, wenn es nicht vorangeht.
A uf internationalem Parkett findet der Umweltminister große Worte. Beim Treffen zur Vorbereitung der nächsten Klimakonferenz beklagt Peter Altmaier die Lücke zwischen dem Notwendigen und dem Beschlossenen, warnt vor weiteren Verzögerungen und fordert mutige Schritte, um die internationalen Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
Das ist alles richtig. Aber es steht in einem auffälligen Kontrast zur aktuellen Situation in Deutschland, wo CDU-Mann Altmaier den immer lauter werdenden Zweifeln am Gelingen der Energiewende äußerst defensiv entgegentritt. In vorauseilendem Gehorsam gegenüber jenen Lobbyisten, die im Kampf gegen erneuerbare Energien auf einmal ihr Herz für Hartz-IV-Empfänger entdecken, erklärt Altmaier niedrige Strompreise zu seiner „höchsten Priorität“.
Und als Reaktion auf die Blockadestrategie seines Kabinettskollegen Philipp Rösler, der als FDP-Wirtschaftsminister konsequent alle wirksamen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung verhindert, zweifelt Altmaier die Erreichbarkeit der Einsparziele beim Stromverbrauch an.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz mit Schwerpunkt Ökologie und Wirtschaft. Er twittert unter @MKreutzfeldt - wo sich über diesen Kommentar mit @peteraltmaier eine rege Diskussion entspannt hat.
Dass es nicht leicht wird, die Ziele zu erreichen, damit hat Altmaier völlig recht. Aber das ist nicht technisch begründet, sondern liegt an der starken Lobby der fossilen Ineffizienzwirtschaft. Als Umweltminister wäre es Altmaiers Aufgabe, dieser etwas entgegenzusetzen und für die Ziele zu kämpfen.
Auf internationaler Ebene hat sich nach vielen gescheiterten Konferenzen die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht der langsamste Staat das Tempo bestimmen darf, wenn etwas erreicht werden soll. Das Gleiche gilt auch zu Hause: Wer Konflikte scheut und seine Ziele darum am langsamsten Kabinettsmitglied ausrichtet, darf sich nicht wundern, wenn es nicht vorangeht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!