Kommentar Alter und Job: Arbeitgeber, hört auf zu heucheln!
Die Rente mit 63 plus eine Phase der Arbeitslosigkeit könnte die Frühverrentung befördern, warnen Arbeitgeber. Das ist lächerlich!
M an reibt sich dieser Tage schon die Augen und glaubt zu träumen, wenn man die Arbeitgeber über die Rente mit 63 jammern hört. So viel Heuchelei ist selten.
Die Klage der Wirtschaft richtet sich gegen den frühen Berufsaustritt. Nach den bisherigen Rentenplänen soll es möglich sein, dass jemand, der 43 Jahre erwerbstätig war, schon mit 61 Jahren aus dem Betrieb ausscheiden und sich dann noch zwei Jahre arbeitslos melden kann bis zur abschlagsfreien Rente mit 63. Der frühe abschlagsfreie Ruhestand könnte eine Frühverrentungswelle auslösen, warnen die Arbeitgeber.
Diese Empörung wirkt lächerlich, denn genau über die Langzeitarbeitslosigkeit entsorgen die Unternehmen schon immer zu Tausenden ihre älteren Beschäftigten. Oft treffen sie einvernehmliche Regelungen zum Ausscheiden der Arbeitnehmer und kalkulieren den zweijährigen Bezug von Arbeitslosengeld I bis zur Rente mit ein. Mitunter fließt auch eine Abfindung.
Die Arbeitgeber haben es daher heute schon selbst in der Hand, ob ein Beschäftigter früher geht oder nicht. Sicher gibt es Betriebe, etwa in der Metallbranche, wo man das ältere Fachpersonal halten möchte, weil es inzwischen an Nachwuchs mangelt. Das ist aber nicht die Regel.
Die Bundesregierung wird nun noch ein bisschen an den Stellschrauben drehen. Am Ende sieht es vielleicht so aus: Wer früher aufhören muss oder möchte, wird das auch künftig mit einer Phase der Arbeitslosigkeit tun können. Nur gibt es nach der Arbeitslosigkeit mit 61 dann vielleicht mit 63 keine abschlagsfreie Rente, sondern ein Ruhegeld mit Abzügen wie bisher auch. Diese Ausgestaltung in den Sozialkassen entbindet die Wirtschaft nicht von ihrer ungelösten Aufgabe: dafür zu sorgen, dass überhaupt mehr Ältere in den Betrieben arbeiten können, auch jenseits des 61. Lebensjahres.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens