Kommentar Alltagsflucht in Krisenzeiten: Nicht tanzen ist auch keine Lösung
Wieder und wieder Attentate in der Welt. Dabei gilt: Vergesst das Schöne nicht. Alltagsfluchten in Zeiten der Krise sind dringend notwendig.
D a war es neulich wieder: dieses döselige Gefühl, völlig verschwitzt und irgendwann sogar barfuß zu tanzen bis in den Morgen. Schlimme gute Hits waren dabei. I will survive. Hier im SO36 in Berlin Kreuzberg.
Als im letzten November die Anschläge im Bataclan in Paris waren, stellte ich mir vor, dass das auch in diesem Club hätte sein können. Jetzt tanze ich. Während woanders womöglich wieder ein Anschlag verübt wird.
Nizza, Istanbul, Baton Rouge, Würzburg, München, Kabul, Ansbach: Andere leiden, wir tanzen. Was für eine Farce. Was für ein Luxus. Musik ist meistens eine Flucht aus der Gegenwart heraus.
Wir erinnern uns mit einem Song an einen schönen Moment. Oder wir versetzen uns mit Absicht in frühere, traurige Momente zurück. Für eine ganze Generation ist „Sour Times“ von Portishead wohl so ein Song. Lieder wie „Ancora Tu“ von Róisín Murphy führen dagegen in die Sonne und den letzten Italienurlaub.
Es gibt auch verstörende Musik. Deren Beat und Melodie einen mitschwingen lässt und deren Texte gleichzeitig Beklemmungen auslösen. „Drone Bomb Me“ von Anohni ist so ein Fall. Allerdings weicht der Text schnell der Musik. Denn Musik funktioniert intuitiv, wir reagieren emotional darauf. Melodien wirken stärker als Texte, stärker auch als Bilder.
Die Gegenwart erträglicher machen
Laute Elektrobeats sind zum Vergessen gut. Hinreichend bekannt sind die Geschichten über israelische Soldat_innen, die nach dem Wehrdienst erst einmal zu Trance in Goa die Gedanken ausschalten.
Andere Musik nimmt uns mit auf eine Reise. Lana Del Rey lebt davon, die Sehnsucht nach Hippie-Zeiten zu wecken. Kiffen, tanzen, im Kreis drehen und mit Scott McKenzie singen: „Be sure to wear some flowers in your hair.“ Flower-Power-Zeit. Kriegszeit. Während US-Soldaten in Vietnam kämpften, dröhnten sich die Zurückgebliebenen den Kopf zu. Und sangen vom Frieden.
Die Blumenmusik von damals war auch eine Forderung: Vergesst das Schöne nicht. Die Welt sollte ein Ort sein, in dem das gedankenlose Tanzen der Normalzustand ist, nicht die Angst vor Gewalt. Das ist das Ziel. Auf dem Weg dahin darf es nicht verloren gehen.
Die Welt dreht sich weiter. Und sie dreht weiter durch. Ein Tanz mehr oder weniger wird daran nichts ändern. Aber er macht die Gegenwart erträglicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!