piwik no script img

Kommentar Alice SchwarzerBefreit euch endlich!

Ines Pohl
Kommentar von Ines Pohl

Alice Schwarzer bleibt bis heute wichtig und einzigartig. Sie marschiert in der ersten Reihe, weil sie Aufmerksamkeit mag und aus Überzeugung handelt.

E s gibt wenige Menschen, zu denen jedeR eine so dezidierte Meinung hat wie zu Alice Schwarzer. Außer vielleicht zum Fußballbundestrainer. Und hier gibt es ja immer einen sehr realen Grund, warum das Volk gerade vergötternd liebt oder abgrundtief hasst: das Spielergebnis.

Bei Schwarzer sind die Gefühle ähnlich aufgeladen, der Begründungszusammenhang aber viel komplizierter. Denn das Ergebnis würde ja eindeutig für sie sprechen: Alice Schwarzer hat den Befreiungskampf der Frauen sehr erfolgreich vorangetrieben. Niemand kann sich den Anspruch erwerben, geliebt zu werden, aber Respekt, den hat Schwarzer sich mit ihrem Lebenswerk verdient.

Dass vielen eine sachliche Begegnung mit dem Werk und Wirken dieser außergewöhnlichen Deutschen, die heute ihren 70. Geburtstag feiert, dennoch nicht möglich ist, sagt in erster Linie etwas aus über jene, die sie bis heute missbrauchen, um sich in zynischer Abgrenzung von ihr zu behaupten.

Anfeindungen über Jahrzehnte

Dabei ist Alice Schwarzer geprägt von ihrem Weg. Und nur gewisse Persönlichkeiten halten Anfeindungen, wie sie sie Jahrzehnte hat über sich ergehen lassen, überhaupt aus. Sie wurde als männerhassende Oberlesbe diffamiert, war der Fels in der Brandung in Zeiten, als Feministin tatsächlich noch ein ernst gemeintes Schimpfwort war. Sie ist in der ersten Reihe marschiert, weil sie die Aufmerksamkeit mag. Sie ist aber auch weitergegangen, weil sie aus Überzeugung handelt und daran glaubt, dass es wichtig ist, was sie tut.

Bild: taz
Ines Pohl

ist Chefredakteurin der taz.

Seit Jahrzehnten vertritt sie zu allem, was irgendwie mit Frauen zu tun hat, eine klare Position: ob Porno, Abtreibung, Kopftuchtragen, Vergewaltigung, Arbeit, Leben, Sterben. Alice Schwarzer weiß, was gut ist für die Frau und was schlecht. Andersdenkende fühlen sich mithin zu Recht nicht angemessen wahrgenommen. Wer ein so langes politisch so aktives Leben gelebt hat, bei dem können Fehler nicht ausbleiben.

Dabei bleibt Alice Schwarzer bis heute wichtig und einzigartig. Gerade in ihrer Eindeutigkeit, die nervt und manches Mal zu kurz springt. Die aber eine klare Perspektive einnimmt und kein bisschen an Kampfeswillen eingebüßt hat. Wer nun Alice Schwarzer eine vermeintliche Übermacht vorwirft, verrät viel über sich selbst. Auch eine Gesellschaft, die Antihelden braucht, sollte Besorgnis erregen. Es spiegelt eine Autoritätsgläubigkeit wider, die das Gegenteil von Emanzipation ist. In diesem Sinne sei ihren FeindInnen zugerufen: Befreit euch endlich! Und Alice Schwarzer sei alles Gute zu ihrem 70. Geburtstag gewünscht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ines Pohl
Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)
Mehr zum Thema