piwik no script img

Kommentar Ahrensburger Missbrauchs-FälleEine Krücke, die nicht hilft

Jan Kahlcke
Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke und Jan Kahlcke

Durch den Verzicht des Kirchengerichts auf Zeugenvernehmungen verlieren die Opfer die letzte Chance auf Aufklärung.

E s war klar: Das kirchenrechtliche Verfahren um die Missbrauchsfälle von Ahrensburg würde bestenfalls eine Krücke sein. Die eigentliche Aufarbeitung hätte nur strafrechtlich, nur vor einem ordentlichen Gericht stattfinden können. Das haben die ausgesprochen täterfreundlichen Verjährungsfristen für sexuellen Missbrauch verhindert – und die Kumpanei der beiden furchtbaren Pastoren von Ahrensburg.

Letztere allerdings hätte das kirchenrechtliche Verfahren gegen den zweiten Pastor, der bislang auf seinen Rang als Pastor und die damit verbundenen Privilegien besteht, aufdecken können – wenn die Zeugen wie geplant gehört worden wären. Und schon das hätte den Opfern einen Teil ihre Würde wiedergeben können, ja vielleicht sogar Genugtuung verschafft. Unabhängig von der Frage, ob der Pastor, der Gottes Liebe zu fleischlich verstanden wissen wollte, dafür mit dem offiziellen Rausschmiss aus dem Kirchendienst und dem Verlust seiner Pensionsansprüche gebüßt hätte.

Das Verfahren ohne Zeugenanhörung zu beenden, riecht nach allzu bereitwilliger vorweihnachtlicher Vergebung. Das ist für die Kirche ein Problem: Sie muss nun weiter dulden, dass ein Pastor Ehepaare trauen, Kinder taufen oder Predigten halten darf, dem man strafrechtlich mindestens Unzucht mit Abhängigen vorwerfen kann. Ein viel größeres Problem aber ist es für seine Opfer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Autorität der Amtskirche wird hier wieder einmal sicht-und spürbar,zu Ungunsten der Opfer.

  • AO
    Angelika Oetken

    Apropos Würde:

     

    Wird definiert als "Wert, den man als Mensch hat und den andere Menschen respektieren sollen ".

     

    Auch eine Institution kann mehr oder weniger Würde besitzen. Im Gegensatz zu einem Individuum wird sie ihr aber nicht automatisch zugestanden (Menschenwürde), sondern sie muss sie sich durch Integrität verdienen.

     

    Oder anders formuliert: wie viel Respekt hat eine Institution verdient, die bei einer Straftat die Täter in Schutz nimmt?

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, Betroffene sexualisierter Misshandlung in der Kindheit