Kommentar Agrarsubventionen: Endlich Zahlen
Bisher waren Interessierte auf generelle Aussagen und ein paar Einzelbeispiele angewiesen, nun hat man auch die Daten für die Güllefabrik im Nachbardorf.
D ie Zahlen sind endlich raus: Wer kriegt wie viel Geld von der EU in der Landwirtschaft. Nach jahrelanger Verweigerung hat die Bundesregierung dem Druck der Öffentlichkeit und der EU endlich nachgegeben und auch den letzten und größten Baustein der Agrarsubventionen ins Netz gestellt. Als letztes Land in der Union.
Reiner Metzger ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Die Details sind grauslig kompliziert. Die Hauptsäule der Subventionen lässt sich aber vereinfacht darstellen: Deutschland zahlt gut 10 Milliarden pro Jahr an die sogenannte gemeinsame Agrarpolitik der EU, knapp 7 davon fließen wieder ins Land zurück. Sie werden zu über 80 Prozent für Unsinn ausgegeben: stupide Subventionen pro Hektar und pro erzeugter Menge. Es liegt in der Natur derartiger Regelungen, dass die Größten am meisten profitieren. So kriegen in Deutschland 1,3 Prozent der Betriebe 28 Prozent dieser Direktbeihilfen. Das war bekannt. Nun aber weiß man auch genau, welcher Betrieb wie viel bekommt. Die Top 20 der Liste stellen viele Großbetriebe aus Ostdeutschland plus ein paar Agrargenossenschaften aus dem Westen. Endlich können die Experten loslegen und recherchieren: Wie wirtschaften diese Betriebe? Wie viele Arbeitsplätze erzeugen oder verhindern gar diese Steuermittel? Wie regen die Milliarden die regionale Wirtschaft an?
Bisher waren Interessierte auf generelle Aussagen und ein paar Einzelbeispiele angewiesen, nun hat man auch die Daten für die Güllefabrik im Nachbardorf. Es kann viel deutlicher werden, was konkret diese Landwirtschaft kostet und bringt. Vor dieser Klarheit fürchtet sich die Agrarlobby. Deshalb hat sie sich zusammen mit ihren Verbündeten auf Bundes- und Landesebene auch so lange gegen diese Zahlen gewehrt. Möge die Wühlarbeit beginnen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Olympische Spiele
Nicht noch höher, schneller, weiter