Kommentar Agrarsubventionen: Endlich Zahlen
Bisher waren Interessierte auf generelle Aussagen und ein paar Einzelbeispiele angewiesen, nun hat man auch die Daten für die Güllefabrik im Nachbardorf.
D ie Zahlen sind endlich raus: Wer kriegt wie viel Geld von der EU in der Landwirtschaft. Nach jahrelanger Verweigerung hat die Bundesregierung dem Druck der Öffentlichkeit und der EU endlich nachgegeben und auch den letzten und größten Baustein der Agrarsubventionen ins Netz gestellt. Als letztes Land in der Union.
Die Details sind grauslig kompliziert. Die Hauptsäule der Subventionen lässt sich aber vereinfacht darstellen: Deutschland zahlt gut 10 Milliarden pro Jahr an die sogenannte gemeinsame Agrarpolitik der EU, knapp 7 davon fließen wieder ins Land zurück. Sie werden zu über 80 Prozent für Unsinn ausgegeben: stupide Subventionen pro Hektar und pro erzeugter Menge. Es liegt in der Natur derartiger Regelungen, dass die Größten am meisten profitieren. So kriegen in Deutschland 1,3 Prozent der Betriebe 28 Prozent dieser Direktbeihilfen. Das war bekannt. Nun aber weiß man auch genau, welcher Betrieb wie viel bekommt. Die Top 20 der Liste stellen viele Großbetriebe aus Ostdeutschland plus ein paar Agrargenossenschaften aus dem Westen. Endlich können die Experten loslegen und recherchieren: Wie wirtschaften diese Betriebe? Wie viele Arbeitsplätze erzeugen oder verhindern gar diese Steuermittel? Wie regen die Milliarden die regionale Wirtschaft an?
Bisher waren Interessierte auf generelle Aussagen und ein paar Einzelbeispiele angewiesen, nun hat man auch die Daten für die Güllefabrik im Nachbardorf. Es kann viel deutlicher werden, was konkret diese Landwirtschaft kostet und bringt. Vor dieser Klarheit fürchtet sich die Agrarlobby. Deshalb hat sie sich zusammen mit ihren Verbündeten auf Bundes- und Landesebene auch so lange gegen diese Zahlen gewehrt. Möge die Wühlarbeit beginnen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!