Kommentar Agrarsubventionen: Gleichheit geht nicht
Egal ob schlechtes Wetter, EHEC-Gemüse oder Ekel-Fleisch: Bauern fordern stets Subventionen. Da sind Umwelt-Auflagen keine Zumutung.
B auern melken und ernten, das ist ihr Job. Aber die modernen Landwirte haben dabei nicht nur Kuh und Acker im Sinn, sondern die Töpfe der Europäischen Union. Kaum eine Berufsgruppe profitiert von der Gemeinschaft wie die Landwirte.
Erstaunlich ist die Selbstverständlichkeit, mit der die Bauern bei jeder Gelegenheit weitere Subventionen fordern, sei nun schlechtes Wetter der Grund oder kriminelle Berufskollegen, die Ekelfleisch und Ehec-Gemüse auf den Markt bringen. Die Beihilfen machen im Schnitt den halben Betriebsgewinn eines Bauernhofes aus - da kommen andere Freiberufler arg ins Grübeln.
Die EU-Agrarreform will zumindest ein wenig umsteuern und für die Steuermillionen Auflagen verlangen, vor allem im Umweltschutz. Dass die Bauern protestieren, ist logisch - aber für die Politik sollte das trotz der Stärke der Lobby kein Grund sein einzuknicken. Reformen müssen sein, auch um die begrenzten Ressourcen Wasser, und Boden in Europa zu erhalten. Aber der Reflex der EU-Bürokraten, gleiche Standards für alle zu verlangen, ist schwierig: Landwirtschaft in Portugal sieht eben anders aus als in Dänemark.
Daher sind die Ideen der Kieler Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf für flexible Umweltschutz-Maßnahmen sinnvoll. Und richtig sinnvoll wäre, wenn Schleswig-Holstein parteiübergreifend dafür eintreten würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!