Kommentar Afghanistan: Die Drogen, der Staat und der Tod
In der Drogenpolitik fordert der Westen den afghanischen Präsidenten Karsai zum Durchgreifen auf. Das ist billig. Denkbar wäre auch die Produktion von Opium zu medizinischen Zwecken.
Rosenwasser und Rosinen: Nichts zeigen die Entwicklungshelfer in Afghanistan ihren Gästen lieber als die Früchte des Landes - die kein Mohn sind. Die Aufbauhelfer behaupten auch gern (aber fälschlich), dass Weizen so wenig Wasser brauche wie Mohn und dass man beim Getreideanbau im großen Stil vor dem Durchbruch stehe.
Wenn sie ehrlich sind, haben jedoch weder die Entwicklungshelfer noch die Isaf-Generäle eine Idee, wie Afghanistan aus der Narco-Ökonomie, aus der Spirale von Drogenanbau, Gewalt und Korruption herauszuholen ist. Nur so viel ist klar: Den einen, zackigen Befreiungsschlag - einfach die ganze Ernte aufkaufen, einfach abbrennen - gibt es nicht. Die internationale Gemeinschaft hat sich auch um den Mohn nicht früh genug gekümmert - so wenig wie um die Entwaffnung, die Einbindung der Taliban und so weiter. Afghanistan 2001, 2002, 2003: Der Westen hat das Maul zu voll genommen, und dann war die Korruption schneller. Recht billig ist es daher jetzt, wenn von US-Außenministerin Hillary Clinton bis Bundeskanzlerin Angela Merkel alle stets den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai zum Durchgreifen auffordern. Allzu schnell haben dieselben Amtsträger stets Vorschläge abgebügelt, die es verdient hätten, zumindest erprobt zu werden. Einer davon ist die Produktion von Opium zu medizinischen Zwecken - wie in Indien oder der Türkei. Weltweit krepieren unzählige Krebskranke unter größten Schmerzen, weil es kein günstiges Morphin für sie gibt. Könnte Helmand nicht auch dafür beackert werden? Und ist der Drogenhandel nicht auch ein Gesprächsthema für die UN und den Iran - mal statt Atom? Iran hat dank dem Stoff aus Afghanistan ein gigantisches Heroinproblem. Für eine regionale Lösung des Konflikts wird er ohnehin gebraucht. Hier bietet sich die Möglichkeit, das Land an seine eigenen Interessen zu erinnern.
Ohne einen funktionierenden afghanischen Staat aber wird gar nichts gehen. Und die deutschen Innenminister streiten weiter, ob sie nun jeder drei oder doch fünf Polizisten zur Polizeiausbildung an den Hindukusch entsenden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“