Kommentar Afghanistan: Die Uhr läuft
Dass die Nato nicht in der Lage ist, zivile Opfer zu vermeiden, sorgt für berechtigte Empörung. Zugleich säen die Taliban mit ihren Attentaten das Misstrauen unter den Truppen.
D iese Eskalation war vorauszusehen. Wie jedes Jahr um diese Zeit ist die Frühjahrsoffensive der Taliban mal wieder im vollem Gange - und die Nato schlägt blutig zurück. Für Afghanistan war es deshalb ein rabenschwarzes Wochenende.
Im Norden kamen bei einem Selbstmordattentat am Samstag neben zwei afghanischen Polizeichefs auch zwei Bundeswehrsoldaten ums Leben. In der Südprovinz Helmand sowie im Nordosten des Landes wiederum sollen insgesamt 52 Zivilisten und Polizisten "aus Versehen" durch Nato-Feuer getötet worden sein: 52 Menschen, zu deren Schutz das westliche Militärbündnis mal ausgerückt war.
Dass die Nato nicht in der Lage ist, zivile Opfer zu vermeiden, sorgt für berechtigte Empörung und schürt den Widerstand gegen sie. Zugleich säen die Taliban mit Selbstmordattentätern, die sich unerkannt unter heimische Sicherheitskräfte mischen, das Misstrauen unter den Truppen.
Westliche Strategen behaupten, die Taliban stünden in ihren Hochburgen im Süden und Osten des Landes so stark unter Druck, dass sie jetzt in den Norden auswichen. Doch mit ihren Selbstmordattentätern, die sich mit afghanischen Uniformen tarnen, legen sie die Schwachstellen der Nato und ihrer lokalen Partner erbarmungslos offen. Mit dem Polizeichef Mohammed Daud Daud gelang es den Taliban einen Warlord zu töten, dem beim Rückzug der Nato aus dem Norden eine Schlüsselrolle zugedacht war: Er dürfte schwer zu ersetzen sein.
Friedensgespräche mit den Taliban sind kaum über erste Anfänge hinausgekommen. So lange das so bleibt, demonstrieren beide Seiten erst einmal ihre Stärke. Sollten der Trend zu "Kollateralschäden" der Nato sowie zu Selbstmordattentaten der Taliban anhalten, könnte dies den Abzugsplan der Nato durcheinanderbringen, die Niederlage wäre dann bald unabwendbar. Denn zu einer weiteren Eskalation dürfte kaum ein westliches Land mehr bereit sein. Für die Nato läuft am Hindukusch die Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart