Kommentar Afghanistan: Mission Eigensicherung
Der Kommandant bezeichnet den Abzug als falsch. Die Flucht aus Talokan steht für die Versäumnisse der Bundeswehr und die Fehler der deutschen Afghanistanpolitik.
Z ugegeben, der Bundeswehrtrupp, der wegen der eskalierenden Proteste gegen eine Koranverbrennung vorzeitig aus dem afghanischen Talokan abgezogen wurde, sollte das Lager ohnehin räumen. Strategisch macht der Rückzug also keinen großen Unterschied. Trotzdem ist er als Symbol nicht zu unterschätzen.
Der Fall zeigt, dass die Bundeswehr auf den Vormarsch der Taliban in Nordafghanistan auf eine Weise reagiert, die alles, was nicht militärischer Eigensicherung dient, in den Hintergrund drängt. Bloß keine deutschen Opfer, lautet die Devise. Das ist wenig erstaunlich, denn immer mehr Politiker zweifeln am Sinn der "Mission Afghanistan". Die Bundeswehr hat schon mehrfach, wenn es vor den Stützpunkten zu heiß wurde oder Hilfsorganisationen um Schutz baten, ihre Türen verbarrikadiert. Das Argument, die Truppe sei in Afghanistan stationiert, "um Wiederaufbau und Entwicklung zu ermöglichen", wird so ad absurdum geführt.
Gleiches gilt für die offizielle Marschrichtung, Deutschland müsse sich mit Blick auf den militärischen Abzug bis 2014 stärker zivil betätigen. Deutsche Aufbauhelfer gibt es in Talokan – immerhin einer der zehn größten Städte Afghanistans - kaum noch. Doch bisher konnten zumindest noch afghanische Organisationen am Tor des deutschen Lagers klopfen und Projekthilfe erbitten. Anders als die festungsartig gesicherten Stützpunkte der Deutschen in Kundus und Masar-i-Scharif war es zugänglich.
Zudem straft der deutsche Rückzug aus Talokan die Behauptung Lügen, die Bundeswehr würde in Afghanistan etwas gegen den Terrorismus tun. Nicht nur dass sich trotz ihrer Präsenz in den letzten Jahren alle möglichen Dschihadisten in der Nordprovinz Tachar festgesetzt haben, in der die deutschen Soldaten genau das verhindern sollten. Nun büßt sie auch noch die Möglichkeit ein, die Militanten wenigstens aus der Nähe zu beobachten.
Der Kommandant der deutschen Truppe von Talokan hat den Abzug im Fernsehen als falsch bezeichnet. Er habe aber seine Befehle. Die kommen aus Berlin und haben längst mehr mit politischer Eigensicherung als mit den Bedürfnissen der Afghanen zu tun. Die Flucht aus Talokan – sie mag strategisch keinen Unterschied mehr machen, aber sie steht stellvertretend für die Versäumnisse der Bundeswehr und die Fehler der deutschen Afghanistanpolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!