Kommentar Ärztehonorare: Kassenärztliche Verneinung
Trotz der Klagen verdienen Ärzte nach der Honorarreform im Schnitt mehr als vorher. Die Kassenärztliche Vereinigung muss aufpassen, dass sie jetzt nicht das Patientenvertrauen verliert.
A ndreas Köhler gab sich am Montag alle Mühe, zerknirscht zu wirken. Nun gut, erklärte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), unterm Strich hätten die niedergelassenen Ärzte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 7,8 Prozent mehr Geld eingenommen. Aber in Baden-Württemberg kämen die Ärzte eventuell auf 0,7 Prozent weniger, und Orthopäden müssten auch mit geringeren Einnahmen rechnen.
Köhlers Zahlen passen nicht zur Begräbnismiene des Funktionärs: Den meisten Haus- und Fachärzten geht es nach der von ihnen mitgeplanten Honorarreform finanziell besser als zuvor - trotz aller Proteste zu Jahresbeginn. Die gewohnheitsmäßigen Untergangsdrohungen der Ärzte könnten sich bald als fatal erweisen.
Die Bürger haben gelernt, dass es den Ärzten nicht so schlecht geht, wie sie behaupten. Wo sind die Praxen, deren Schließung angeblich bevorstand, weil die Honorarreform sie in die Pleite trieb? Wo sind die massiven Honorareinbußen einzelner Facharztgruppen, die die Kassenärztlichen Vereinigungen angeblich fürchteten? Es gibt sie nicht. Nun droht den Ärzten etwas enorm Wichtiges verloren zu gehen: das Vertrauen ihrer Patienten.
Wenn also bald tatsächlich der Ärztemangel in ländlichen Gebieten vor allem im Osten drückend wird, dann dürfen die Kassenärztlichen Vereinigungen nicht auf das Verständnis der Öffentlichkeit vertrauen. Wer fährt schon gern 40 Kilometer zu einer großstädtischen Klinik, weil die Ständevertretung es nicht geschafft hat, Ärzte zur Niederlassung in der Provinz zu überreden?
Diese Herausforderung müssen die Ärztevertreter deutlich energischer angehen. Wenn sich erweist, dass sie bei Honorarverhandlungen kämpferisch sind, bei der Patientenversorgung aber stümpern, dann wird bald die Frage auftauchen: Wofür brauchen wir die Kassenärztlichen Vereinigungen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel