Kommentar Ärztehonorare: Kassenärztliche Verneinung
Trotz der Klagen verdienen Ärzte nach der Honorarreform im Schnitt mehr als vorher. Die Kassenärztliche Vereinigung muss aufpassen, dass sie jetzt nicht das Patientenvertrauen verliert.
A ndreas Köhler gab sich am Montag alle Mühe, zerknirscht zu wirken. Nun gut, erklärte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), unterm Strich hätten die niedergelassenen Ärzte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 7,8 Prozent mehr Geld eingenommen. Aber in Baden-Württemberg kämen die Ärzte eventuell auf 0,7 Prozent weniger, und Orthopäden müssten auch mit geringeren Einnahmen rechnen.
Köhlers Zahlen passen nicht zur Begräbnismiene des Funktionärs: Den meisten Haus- und Fachärzten geht es nach der von ihnen mitgeplanten Honorarreform finanziell besser als zuvor - trotz aller Proteste zu Jahresbeginn. Die gewohnheitsmäßigen Untergangsdrohungen der Ärzte könnten sich bald als fatal erweisen.
Die Bürger haben gelernt, dass es den Ärzten nicht so schlecht geht, wie sie behaupten. Wo sind die Praxen, deren Schließung angeblich bevorstand, weil die Honorarreform sie in die Pleite trieb? Wo sind die massiven Honorareinbußen einzelner Facharztgruppen, die die Kassenärztlichen Vereinigungen angeblich fürchteten? Es gibt sie nicht. Nun droht den Ärzten etwas enorm Wichtiges verloren zu gehen: das Vertrauen ihrer Patienten.
Wenn also bald tatsächlich der Ärztemangel in ländlichen Gebieten vor allem im Osten drückend wird, dann dürfen die Kassenärztlichen Vereinigungen nicht auf das Verständnis der Öffentlichkeit vertrauen. Wer fährt schon gern 40 Kilometer zu einer großstädtischen Klinik, weil die Ständevertretung es nicht geschafft hat, Ärzte zur Niederlassung in der Provinz zu überreden?
Diese Herausforderung müssen die Ärztevertreter deutlich energischer angehen. Wenn sich erweist, dass sie bei Honorarverhandlungen kämpferisch sind, bei der Patientenversorgung aber stümpern, dann wird bald die Frage auftauchen: Wofür brauchen wir die Kassenärztlichen Vereinigungen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart