piwik no script img

Kommentar Abtreibungsrecht IrlandSieg für die Katholen

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Abtreibung ist legal nur bei Lebensgefahr für die Schwangere. Diese Gesetzesnovelle in Irland nützt allein den Kardinälen.

D as hätten sie sich auch sparen können. Irlands neues Abtreibungsgesetz, das nach monatelangen Diskussionen und zum Schluss nächtelangen Debatten im Parlament in der Nacht zum Freitag verabschiedet wurde, verbessert die Situation für Schwangere in Not nur unwesentlich. Das Gesetz gestattet Abtreibung bei Lebensgefahr für die Schwangere.

Nicht erlaubt ist hingegen ein Schwangerschaftsabbruch nach einer Vergewaltigung oder bei Gefahr für die Gesundheit der Schwangeren. Bei Suizidgefahr ist in Übereinstimmung mit einem höchstricherlichen Urteil von 1992 ein Schwangerschaftsabbruch möglich - falls drei Ärzte diese Gefahr bestätigen.

Obwohl das Gesetz im Grunde das Abtreibungsverbot festschreibt, laufen die Abtreibungsgegner Sturm - allen voran die katholische Kirche. Kardinal Seán Brady, ihr höchster Würdenträger, drohte denjenigen Abgeordneten, die für das Gesetz stimmen, mehr oder weniger offen mit Exkommunizierung. So sehr der Kardinal sich um die Föten kümmert, so wenig scheren sie ihn, wenn sie geboren sind. Jahrzehntelang deckte Brady die pädokriminellen Machenschaften von Geistlichen. Er hat den vergewaltigten Kindern eingeschärft, nur mit „autorisierten Priestern“ über die Vorfälle zu sprechen. Die Täter wurden einfach in andere Gemeinden versetzt, wo sie weiter ihr Unwesen trieben.

Ralf Sotscheck

ist Großbritannien-Korrespondent der taz.

Für Brady ist die Abtreibungsdebatte das letzte Gefecht seiner Kirche. Das Monopol in Moralfragen hat sie längst eingebüßt. Sicher, 83 Prozent gaben bei der Volkszählung an, katholisch zu sein, aber das hängt eher mit Kultur und Tradition als mit Glauben zusammen. Bei Umfragen befürworteten drei Viertel der Befragten das neue Gesetz, noch mehr fanden, dass ein Schwangerschaftsabbruch auch nach einer Vergewaltigung gestattet sein sollte, und immerhin noch 39 Prozent wollen Schwangeren das Recht zugestehen, selbst zu entscheiden, ob sie das Kind bekommen möchten.

Die Politiker der etablierten Parteien haben immer noch nicht gemerkt, dass die meisten Iren liberaler sind als sie selbst. Vielleicht können sie es auch nicht merken, weil die Wähler aus genau den kulturellen und traditionellen Gründen ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel bei eben diesen Parteien machen. Erst wenn sie sich davon frei machen, müssen sie nicht weiterhin auf die EU warten, damit sie die Modernisierung der Grünen Insel anschubst, wie sie es bei den Themen Scheidung, Verhütungsmittel und Homosexualität getan hat.

Wenigstens hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Irland eine Debatte um Abtreibung und ein - wenn auch völlig unzureichendes - Abtreibungsgesetz erzwungen, doch weiterhin müssen rund 4.000 Irinnen jedes Jahr zum Schwangerschaftsabbruch nach England reisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • J
    Jupp

    Manche wollen glauben machen, Verhütung bewege sich auch heute auf dem Stand von 1751, also Jahrzehnte vor der französischen Revolution.

     

    Kann es sein, dass darin der Grund liegt, dass Abtreibung auch in Notfällen in Verruf geraten ist?

  • E
    Elvenpath

    Das neue Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung und für Irland ein Dammbruch.

    Daher sehe ich das Gesetz nicht als Sieg für die religiösen Hardliner, sondern als Beginn einer endgültigen Niederlage.

  • JK
    Jean Kühl

    Sie werden es nie lernen. Die Erde ist flach.

  • MM
    Müller Martin

    Ohne hier flamen zu wollen, aber wer keine Ahnung von der Materie hat sollte es lieber lassen. Vielleicht mal bei der Definition von glaube nachlesen.

  • L
    Line

    Das nützt wohl nicht nur den Kardinälen, sondern den Kindern gleich mit.

     

    Die Unterteilung in lebenswertes und nicht lebenswertes Leben hatten wir schon mal, wir sollten nicht wieder damit anfangen.

     

    Wir wären alle nicht da, wenn unsere Mütter so kalt gewesen wären.