Kommentar Abriss Hitlers Geburtshaus: Geschichte wird entsorgt
Statt ein Haus abzureißen, sollte sich Österreich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen. Das Haus an sich ist unschuldig.
E s ist 71 Jahre her, der Krieg war gerade beendet, da besuchte der jüdische US-Soldat Joseph Gaton das Haus, in dem Adolf Hitler am 20. April 1889 in Braunau am Inn geboren wurde. Er hinterließ diese Zeilen:
„All ihr Völker vernehmt es
All ihr Erdbewohner horcht her!
Das Grab ist nun für immer ihr Heim,
Ob sie auch Länder benannten nach ihren Namen,
Der Mensch hat trotz seiner Pracht nicht Bestand
Er gleicht dem Vieh, das man abtut.“
(Psalm 49, 2, 12-13)
Seitdem ist in Braunau, Salzburger Vorstadt 15, nichts geschehen, was Erinnern ermöglichen würde. Jetzt aber hat Österreich beschlossen, das Haus abzureißen. Begründet wird dies damit, dass man vermeiden wolle, dass das Gebäude zu einer Pilgerstätte für Neonazis wird.
Dieses Argument ist dumm. Natürlich mag das Gebäude braunen Fanatikern als Erinnerungsort dienen – aber doch nur so lange, wie es eine leere Hülle bleibt, die zu jedweder Interpretation seiner und der Geschichte des darin Geborenen funktionalisiert werden kann. Es wäre – außer vielleicht in Österreich – ein Leichtes, darin eine Gedenkstätte einzurichten, die die Dinge ins richtige Licht rückt.
Mit dem Abriss dagegen wird die Geschichte entsorgt. So wie sich Österreich nach 1945 nur zu gerne als erstes Opfer der Nazis gerierte, so sorgen die Wiener Politiker heute dafür, dass ihr Land unbefleckt von der Erinnerung an diesen Österreicher bleibt. Wenn es um Nazi-Architektur ginge, dann ließe sich noch darüber streiten, ob Steine erhaltenswert sind. Doch das Haus aus dem 18. Jahrhundert ist unschuldig. Diejenigen, die eine Konfrontation mit der eigenen Geschichte mit dem Bagger verhindern, machen sich schuldig an Geschichtsklitterei, die sie vorgeblich verhindern wollen.
Angemessener als der Abriss schiene es, die ganze Stadt zu zertrümmern – und nur dieses eine Gebäude stehen zu lassen. Als Mahnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten