Kommentar AKW-Stresstests: Fakten schaffen gegen den Wahnsinn
Ausgerechnet beim Thema Atomsicherheit darf jedes EU-Land allein entscheiden, was es tut. Jetzt braucht es Menschen, die die Atomenergie mit Alternativen wegdrücken.
E ine Banane, die in der EU verkauft wird, muss mindestens 14 Zentimeter lang und 27 Millimeter dick sein. So steht es in der Europäischen Bananenverordnung. Für Atomkraftwerke hingegen, die in der Union betrieben werden, gibt es keine einheitlichen Sicherheitsstandards. Da macht jedes Land gerade, was es will, und der bestenfalls urkomisch auf Vereinheitlichung fixierte EU-Apparat präsentiert sich plötzlich bar jeder formalen Kompetenzen.
Absurder geht es nicht. Wenn irgendwo in der EU ein Atommeiler außer Kontrolle gerät, ist der gesamte Kontinent betroffen. Aber ausgerechnet bei diesem Thema kann jedes Mitgliedsland alleine entscheiden, was es tut und was es lässt. Eine solche Konzeption der EU, die nur bei unwichtigen Themen Standards setzt, ist untragbar. Nach Fukushima mehr denn je. Sonst mutiert die Gemeinschaft am Ende zur - Bananenrepublik.
Apropos Entscheidungskompetenzen: Auch in der Innenpolitik ist beim Thema Atom längst nicht mehr klar, wer hier am Drücker sitzt. Welche Macht hat die Bundesregierung noch in der Energiepolitik - beziehungsweise: In welchem Maße hat sie sich diese bereits von der Nuklearlobby abnehmen lassen?
Wir erinnern uns, wie im letzten Herbst in einer Geheimsitzung die Konzerne der Regierung die Laufzeitverlängerung ins Atomgesetz diktierten. Nach Fukushima wollten Merkel & Co., unter dem Eindruck der Demoskopie scheinbar reumütig gewandelt, beim wieder beschleunigten Ausstieg jeglichen Eindruck der Lobbyhörigkeit vermeiden. Doch gerade dieser fatale Verdacht drängt sich nun erneut auf: Plötzlich steht die gerade erst eingeführte Brennelementesteuer auf der Kippe - womit die schwarz-gelbe Regierung sich anschickt, ihre einzige relevante energiepolitische Errungenschaft in die Tonne zu treten. Auch wieder ein Armutszeugnis.
Damit wird deutlicher denn je, dass die Energiewende nun vor allem Menschen braucht, die tatkräftig daran arbeiten, die Atomkraft durch Alternativen schlicht wegzudrücken. Gestern zum Beispiel erzeugten die Fotovoltaikanlagen in Deutschland 120 Millionen Kilowattstunden Solarstrom - und ersetzten damit die Tagesproduktion von vier Atomkraftwerken.
Fakten zu schaffen, das ist vermutlich zurzeit der beste Weg, die Epoche des atomaren Wahnsinns für alle Zeiten zu beenden. In Deutschland wie in Europa.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden