Kommentar 1 Jahr nach Schleckerpleite: Dilettantismus mit Vorsatz
Der Fall Schlecker zeigt, die FDP lässt Menschen mit wirtschaftlichen Fehlentscheidungen allein. Die Regierung hat Beruf, Branche und Frauenarbeit abgewertet.

D ie Geschichte der Schlecker-Pleite ist eine Geschichte des politischen Versagens. Und dieses Versagen hatte Methode. Denn so weltfern, wie sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hier gerierten, können PolitikerInnen gar nicht sein.
Im Falle der FDP ist der Vorsatz klar. Es ist eine strukturell grausame Partei, die die Menschen mit den Folgen unternehmerischer Fehlentscheidungen alleinlässt. Dazu lügt man sich dann noch die Welt so zurecht, wie man sie gerade braucht: Da seien doch doppelt so viele offene Stellen im Handel zu besetzen, wie es Schlecker-Frauen gebe, tönte Wirtschaftsminister Rösler.
Er verschwieg, dass die 23.400 Schlecker-Mitarbeiterinnen um diese Jobs mit knapp 160.000 weiteren arbeitslosen VerkäuferInnen konkurrieren. Die FDP war es auch, an der die Bildung einer Transfergesellschaft scheiterte. Jetzt schlägt eben der geballte Sozialdarwinismus des freien Arbeitsmarktes zu: Die Jüngeren und die ohne Familie finden einen Job, oft schlecht bezahlt und unsicher.
Die Älteren und die mit Kindern sitzen auf der Straße. Und dass Arbeitsministerin Ursula von der Leyen den Verkäuferinnen vorschlug, sie könnten doch auf den Boomberuf Erzieherin umschulen, zeugt ebenfalls von Ignoranz. Diese Fortbildung übernimmt die Arbeitsagentur in der Regel gar nicht.
Die Frau bloß Zuverdienerin
Die Regierung hat beispielhaft vorgeführt, wie man einen Beruf abwertet, wie man eine Branche abwertet, wie man Frauentätigkeiten abwertet. Dahinter steht ein uraltes Bild von der Frau als der bloßen Zuverdienerin. So sieht die Welt aber nicht mehr aus.
Es gibt mittlerweile eine Menge Frauen, die den entscheidenden Beitrag zum Haushaltseinkommen leisten. Aber immer noch wird ihnen nur eins signalisiert: Ihr seid unwichtig. Es ist bitter, dass auch die erste weibliche Kanzlerin diese Haltung vertritt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“