Kommentar 1-Euro-Jobs: Kannibalisierung regulärer Arbeit
Zwei Drittel der 1-Euro-Jobs erfüllen nicht die nötigen Bedingungen. Mit den Billig-Jobs wird ein großangelegter Mißbrauch betrieben.
E s ist nur die letzte Wendung einer Misserfolgsstory. Staatsanwälte ermitteln gegen den Chef eines Jobcenters wegen Untreue, weil er Arbeitslose in schwammig definierte 1-Euro-Jobs vermittelte. Juristisch erreicht der Streit über die unter Rot-Grün eingeführten Maßnahmen nun eine neue Ebene: die des Strafrechts. Noch ist nicht sicher, ob es zum Prozess kommt und - wenn ja - wie die Richter entscheiden. Doch falls am Ende ein Gericht den Mann schuldig spricht, könnte dies das Ende der 1-Euro-Jobs einleiten.
Zwei Effekte wären wahrscheinlich: Einerseits könnten sich viele Arbeitslose den Fall zum Vorbild nehmen und Behördenmitarbeiter anzeigen, wenn sie Aufgaben erledigen sollen, für die eigentlich Festangestellte zuständig sind. Andererseits würden auch Jobcenter-Mitarbeiter in Zukunft mehr Vorsicht walten lassen und die "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung", so die Bezeichnung im Amtsdeutsch, nur anordnen, wenn die Grenze zu echten Jobs klar zu ziehen ist. Denn alle Untersuchungen belegen: In der Praxis ist diese Kannibalisierung regulärer Jobs die Regel. Erst Ende Juli hat der Bundesrechnungshof Grundsatzkritik geübt. Zwei Drittel der untersuchten 1-Euro-Jobs erfüllen nicht die nötigen Bedingungen, stellten die Prüfer fest. In Deutschland findet also ein groß angelegter Missbrauch der 1-Euro-Jobs statt. Anders gesagt bezuschusst der Steuerzahler über 1-Euro-Jobs Stellenabbau in Kitas, Altersheimen und Behörden.
Auch politisch ist das arbeitsmarktpolitische Instrument gescheitert. Es hat sich als Illusion erwiesen, dass Firmen massenhaft 1-Euro-Jobber in feste Stellen übernehmen. Der von Rot-Grün damals beworbene Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt ist die absolute Ausnahme. Dennoch erleben viele 1-Euro-Jobber ihre neue Aufgabe durchaus als erfüllend. Sie werden gebraucht, bekommen Rückmeldung, fühlen sich wertvoll, trotz der lächerlichen Bezahlung. Das ist die Ironie der 1-Euro-Jobs: Ausgerechnet sie widerlegen das ewige Klischee vom faulen, lernunwilligen Arbeitslosen am besten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale