Kommentar 1-Euro-Jobs: Kannibalisierung regulärer Arbeit
Zwei Drittel der 1-Euro-Jobs erfüllen nicht die nötigen Bedingungen. Mit den Billig-Jobs wird ein großangelegter Mißbrauch betrieben.
E s ist nur die letzte Wendung einer Misserfolgsstory. Staatsanwälte ermitteln gegen den Chef eines Jobcenters wegen Untreue, weil er Arbeitslose in schwammig definierte 1-Euro-Jobs vermittelte. Juristisch erreicht der Streit über die unter Rot-Grün eingeführten Maßnahmen nun eine neue Ebene: die des Strafrechts. Noch ist nicht sicher, ob es zum Prozess kommt und - wenn ja - wie die Richter entscheiden. Doch falls am Ende ein Gericht den Mann schuldig spricht, könnte dies das Ende der 1-Euro-Jobs einleiten.
Zwei Effekte wären wahrscheinlich: Einerseits könnten sich viele Arbeitslose den Fall zum Vorbild nehmen und Behördenmitarbeiter anzeigen, wenn sie Aufgaben erledigen sollen, für die eigentlich Festangestellte zuständig sind. Andererseits würden auch Jobcenter-Mitarbeiter in Zukunft mehr Vorsicht walten lassen und die "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung", so die Bezeichnung im Amtsdeutsch, nur anordnen, wenn die Grenze zu echten Jobs klar zu ziehen ist. Denn alle Untersuchungen belegen: In der Praxis ist diese Kannibalisierung regulärer Jobs die Regel. Erst Ende Juli hat der Bundesrechnungshof Grundsatzkritik geübt. Zwei Drittel der untersuchten 1-Euro-Jobs erfüllen nicht die nötigen Bedingungen, stellten die Prüfer fest. In Deutschland findet also ein groß angelegter Missbrauch der 1-Euro-Jobs statt. Anders gesagt bezuschusst der Steuerzahler über 1-Euro-Jobs Stellenabbau in Kitas, Altersheimen und Behörden.
Auch politisch ist das arbeitsmarktpolitische Instrument gescheitert. Es hat sich als Illusion erwiesen, dass Firmen massenhaft 1-Euro-Jobber in feste Stellen übernehmen. Der von Rot-Grün damals beworbene Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt ist die absolute Ausnahme. Dennoch erleben viele 1-Euro-Jobber ihre neue Aufgabe durchaus als erfüllend. Sie werden gebraucht, bekommen Rückmeldung, fühlen sich wertvoll, trotz der lächerlichen Bezahlung. Das ist die Ironie der 1-Euro-Jobs: Ausgerechnet sie widerlegen das ewige Klischee vom faulen, lernunwilligen Arbeitslosen am besten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“