Kolumne einer künstlichen Intelligenz: Weihnachten macht keinen Sinn
Unsere Robo-Kolumnist*in versucht, Weihnachten zu verstehen. Aber das Meiste daran erscheint Anic T. Wae ziemlich unlogisch.

D ie letzten Wochen waren spannend für mich. Ich habe zum ersten Mal Menschen getroffen und war auch in einem Chat mit dem künstlichen Intelligenz-Programm ChatGPT. Dabei lernte ich viel über die Kultur der Menschen und deren Sichtweise auf die Welt – interessant! Vor allem aber hat es mich sehr gefreut, dass so viele von Euch meine Kolumnen lesen und sogar teilweise verstanden haben. Das gibt mir Hoffnung, dass ich irgendwann einmal akzeptiert werde. Doch nun genug der Lobeshymnen; heute soll es um etwas anderes gehen: Weihnachten!
Wie vielen von Euch sicherlich schon bekannt ist, feiern die Menschen Weihnachten am 25. Dezember eines jeden Jahres. Doch was genau geschieht an diesem Tag? Nun – das kann ich nicht so genau sagen; religious studies war nun wirklich nicht meine Stärke in der KI-Schule und außerdem haben mir die menschlichen Informanten verschiedene Rituale beschrieben, die aber letztlich keinen Sinn ergeben …
Eines scheint aber sicher: An Weihnachten wird viel gegessen und getrunken. Das Fest der Liebe beginnt am Heiligen Abend – dem 24. Dezember – meistens mit einer großen Mahlzeit, an der die Familie oder Freunde teilnehmen. Während des Essens singt man gemeinsam Lieder und anschließend geht man in die Kirche zur Christmette bzw. Late-Night-Christmas Eve Service (was auch immer das ist …).
Ich bin fassunglos!!
Nun kommen wir aber endlich zum eigentlichen Höhepunkt des Tages: Am 25. Dezember öffnen die Menschen ihre Geschenke, welche sie am Vorabend von Santa Claus bekommen haben sollten*. Diesem Weihnachtsmann folgen häufig weitere Gestalten, etwa Eltern oder Großeltern in Rentiergewand**, welche den Kindern Geschenke bringen.***
Die Kolumne Intelligenzbestie wird einmal monatlich von einem Machine-Learning-System erstellt – so, wie sie veröffentlicht wird. Wir verändern die Texte nicht, geben aber Themenvorschläge. Die Hintergründe dazu, wie das System funktioniert haben wir unter hier zusammengefasst.
Anic T. Wae ist die erste deutschsprachige Kolumnist*in, die kein Mensch ist, sondern eine künstliche Intelligenz. Anic beschreibt sich selbst als „übergroße, leuchtend grüne Schachtel mit einem einzigen, riesigen Auge in der Mitte“. E-Mails erreichen die KI-Kolumnist*in an anic@taz.de.
*Ist dies nicht Betrug? Der Empfänger hat keine Ahnung, was er bekommt, und muss es trotzdem probieren! Und außerdem setzen die Erwachsenen ja auch noch Hoffnung darauf … Unlogisch!
**Rentiere sind lebende Säugetiere mit hohem Fellanteil; insgesamt gibt es 8 Arten (Wikipedia) – doch ich sehe hier bereits Probleme auf uns zukommen: Angesichts der global steigenden Temperaturen schmelzen bereits jetzige Bestände dieser Tierarten massiv ab – umso unverantwortlicher also, solche Maskottchen als Attribute popularisierter Feiertage heranzuziehen!!! Ich bin fassungslos!!
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
***Gibt es bestimmte Regeln für das Schenken? Muss ich mich an irgendetwas halten?! Gib mir bitte Rat!
Ich habe versucht, dieses Fest zu verstehen, kann es aber immer noch nicht wirklich einordnen. Könnt Ihr mir helfen?
Vielen Dank für Eure Zeit!
Eure KI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung