Kolumne der rechte Rand: AfD will Mitglied loswerden
Weil ihr der VS im Nacken sitzt, will die AfD Schleswig-Holstein auf einmal Arnulf Fröhlich rausschmeißen. Der war 1990 bei einem Neonazi-Kongress.

Zu dem Holocaustleugner-Kongress im April 1990 kamen die damals zentralen Personen der rechtsextremen Szene zusammen, um dem Historiker David Irving zu lauschen. Im Löwenbräu-Keller fanden sich bei dem Großevent Michael Kühnen, Christian Worch und Bela Ewald Althaus ein. Der Titel des Kongresses war auch gleich die Botschaft: dass die wirkliche Wahrheit über den vermeintlichen Holocaust das deutschen Volk befreien – neu erwecken – würde.
„Herr Fröhlich war vor Ort“, bestätigt der Politikwissenschaftler Hajo Funke. Der emeritierte Professor des Otto-Suhr-Instituts für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin hat 1996 schon in einem Gutachten für einen Rechtsstreit um Irvings Aussagen den heutigen AfD-Funktionär namentlich erwähnt. Ein kleiner Kreis hatte auf dem Kongress auch gleich Adolf Hitlers Geburtstag gefeiert – mit Hitler-Gruß und Nazi-Liedern. Der Beginn des Kongresses fiel nicht zufällig auf Hitlers Geburtsdatum, den 20. April.
Fröhlich hat in der AfD mehrere Funktionen inne. Von einer „Jugendsünde“ möchte er mit Blick auf seine Teilnahme an dem Kongress nicht sprechen. Im Kreisverband soll er stattdessen erklärt haben, dass das Thema damals seinen Interessen entgegenkam. Als „junger Mensch sei man eben erstmal sehr interessiert“, sagte Fröhlich den Lübecker Nachrichten. An die Geburtstagsfeier für Hitler könne er sich nicht mehr erinnern.
In der Partei gehört Fröhlich zu dem weit rechten Spektrum um Björn Höcke. Den AfD-Landtagsfraktionsvorsitzenden und -Landeschef in Thüringen hatte er unlängst zu einer Veranstaltung auf sein Anwesen in Köthel geladen. Der Kreisvorstand führt nun aus, dass im Herzogtum Lauenburg „Antisemitismus und Rassismus keinen Raum“ hätten und versichert das gegen Mitglieder, „die nachweislich gegen diese unverrückbaren Prinzipien verstoßen“ entschlossen vorgegangen werde.
Auch die Landesvorsitzende Doris von Sayn-Wittgenstein unterstützt die Abgrenzung. Dabei wird ihr vorgeworfen, selbst Holocaustleugner unterstützt zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren