Kolumne Wutbürger: Weitwurf für Olympia
Sie pfeffern Koffer um Koffer aufs Band – Menschen in Neongelb, die sich an Flughäfen aufhalten. Die Kür: Das Gepäck so aufs Band knallen, dass es platzt.
D as Internationale Olympische Komitee ist ja ständig darum bemüht, die Idee des antiken Wettstreits mit den Entwicklungen im Hier und Heute in Einklang zu halten. Ich möchte ihm deshalb eine Sportart ans Herz legen, von der die Weltöffentlichkeit bislang aus mir unverständlichen Gründen keinerlei Notiz genommen hat: den Kofferweitwurf.
Entwickelt hat sich dieser Sport in Flughäfen. Die Athleten sind zumeist Männer, die in neongelben Trainingsanzügen und mit Schallschutz auf den Ohren – ich nehme an, den brauchen sie für die Konzentration – Gepäckstücke aus Anhängern wuchten und sie aus möglichst großer Entfernung aufs Gepäckband schmeißen.
Die Fähigkeiten, die es braucht, um es bis an die Weltspitze zu schaffen, sind: Kraft in Armen und Schultern, Disziplin, Ausdauer sowie den Ehrgeiz, mindestens einmal pro Trainingsrunde einen Koffer mit solcher Wucht auf der Kunststoffbahn aufkommen zu lassen, dass er platzt. Dann weiß der Sportler: Gold bei Olympia ist keine Illusion, und er kann von Werbeverträgen und lebenslangem Ruhm träumen.
Es gibt nicht viele Möglichkeiten, den Athleten beim Üben zuzusehen. Umso dankbarer war ich, dass ich neulich am Flughafen vor der Passkontrolle warten musste. Durch die Glasscheibe sah ich, wie ein Mann mit Glatze (Luftwiderstand!) Koffer um Koffer in die Hand nahm und aus einer Höhe von einem Meter aufs Band pfefferte. Er hätte die Gepäckstücke auch einfach hinlegen können. Aber der Mann stand ganz offensichtlich im Training. Da müssen persönliche Bedürfnisse wie etwa, dass man seine Hosen, Socken und den Kulturbeutel nur ungern einzeln aufsammelt, eben zurückstehen.
![](https://taz.de/picture/138742/14/tazze_d27450.png)
Wie Greenpeace gegen Russland kämpft. Eine Reportage aus dem Innern des Umweltriesen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 26./27. Oktober 2013 . Außerdem: Apple hatte versprochen, die Arbeitsbedingungen in China zu verbessern. Fabrikarbeiter und Arbeitsrechtler berichten, ob sich wirklich etwas getan hat. Und: Der Herbst eines Superstars - ein Portrait von Dirk Nowitzki. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ich denke, die Olympischen Spiele 2020 in Tokio sind für ihn eine realistische Perspektive. Er sollte nur darauf achten, dass er seine Wettkampfkleidung im Handgepäck mit sich führt. Nicht, dass er am Ende noch nackt antreten muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden