Kolumne Wutbürger: Der Pawlowsche Kuss
Knutschende Pärchen auf Konzerten von Indie-Bands: ganz schlimm! Schlimmer sind nur die, die feixend danebenstehen.
D as Experiment des russischen Psychologen Iwan Petrowitsch Pawlow brachte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Tatsache zum Vorschein: Richtig konditioniert läuft dem Pudel schon der Speichel im Mund zusammen, wenn er nur ahnt, dass gleich Futter in seinem Napf landet. Dafür reichen schon die Schritte des Herrchens aus, das den Raum betritt.
Leider war der gute Iwan nicht lang genug am Leben, um seine Entdeckung zu vervollständigen. Ihm zu Ehren möchte ich dies heute nachholen und den Pawlowschen Kuss in den wissenschaftlichen Diskurs einführen.
Zuverlässig zu beobachten ist dieses Phänomen auf Konzerten von Indie-Bands. Richtig konditioniert, läuft dem Besucher schon der Speichel im Mund zusammen, wenn er nur ahnt, dass gleich ein Kuss auf seinen Lippen landet. Dafür reichen schon die ersten Takte einer Ballade aus, in denen der Gitarrist verträumt an seinen Saiten zupft.
Unweigerlich wenden sich dann die Poppudel einander zu. Gucken sich tief in die Augen. Und schließen sie gerade rechtzeitig zum Refrain, um ihre Speichelflüsse im Meer der ewigen Liebe zu vereinigen.

Der Soziologe Hartmut Rosa hat meistens überhaupt keine Zeit - er hetzt von Vortrag zu Seminar, muss Interviews geben. Sein Thema? Entschleunigung. Wie viel Tempo das Leben verträgt, fragt er sich in der taz.am wochenende vom 11./12. Januar 2014 . Außerdem: Ein österreichischer Reproduktionsmediziner behandelt seine Patientinnen mit umstrittenen Methoden – da, wo sie erlaubt sind. Und: Warum stehen die Zeiger in der Uhrenwerbung eigentlich immer auf zehn nach zehn? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
So, als wären sie sicher, dass der Song, der da gerade gespielt wird und, ouhou, von Bergen handelt, die zusammen erklommen gehören, oder von der Überzeugung, dass man ja doch nicht den richtigen Partner findet, bis er plötzlich, kazzong, vor einem steht, oder vom, tataa, Versprechen, für immer zusammenzubleiben, dass dieser eine Song nur für sie bestimmt ist. Und so küssen sie sich dann auch.
Auf eine unschuldig-kitschige Weise, gegen die sogar La Boum aus den achtziger Jahren als Erotik-Thriller durchgeht. Noch schlimmer sind in solchen Momenten nur die Typen, die danebenstehen und sich darüber lustig machen. Das bin in der Regel ich. Um mich zum Schweigen zu bringen, hilft nur, mich zu küssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens