piwik no script img

Kolumne WortklaubereiFloskelei zum Frühstücksei

Kolumne
von Josef Winkler

Wenn mal wieder „die Emotionen hochkochen“, würde „ein bisschen Gelassenheit uns allen gut tun“. Für alle weiteren Fälle helfen dicke Anführungszeichen.

„Ich freu mich auf das Programm und die gute Laune vor allem.“ Bild: dpa

H aben sie heute schon einen emotionalen Moment gehabt oder gar erlebt? Vorhin, beim Frühstücksei, das gar so perfekt gelungen war, nicht zu hart und nicht zu weich, wobei natürlich jeder für sich wissen muss, was ihm zu hart und was zu weich ist, das ist quasi individuell, und weil ja bekanntlich kein Ei dem anderen gleicht, spielt auch noch der Zufall und – huch! – die Natur mit rein, und dann ist es freilich umso erhebender, wenn’s dann genau passt – ist es da emotional geworden bei Ihnen am Esstisch?

Gut, klar, früher hätte man sich halt gefreut über das wohlgeratene Frühstücksei. Aber das reicht irgendwie nicht mehr. Man „wird“ jetzt immer öfter „emotional“, wenn was gut – oder, das ist das Praktische, auch mal schlecht – läuft, und wenn ein Fußballspiel gewonnen resp. verloren wurde, dann wird am nächsten Tag berichtet, „es“ sei gestern Abend noch „sehr emotional geworden“.

Gerade lief im Radio ein Beitrag über ein Konzert der Popsängerin Zaz am Vorabend irgendwo im Niederbayerischen, und der Korrespondent begann seinen Bericht mit der packenden Schilderung der Stimmung „vor Ort“: „Schon im Vorfeld waren beim Publikum die Emotionen groß.“

Bild: privat
Josef Winkler

lebt in München, schreibt unter anderem für das bayrische Magazin „Muh“ und kolumniert für die taz.

Ein paar O-Töne illustrierten sogleich die überbordende Gefühlswallungen „im Vorfeld“ (auch schön) des Mittelklassepopevents: „Ich freu mich auf das Programm und die gute Laune vor allem.“ – „Das Ganze bei trockenem Wetter, eine tolle Sache.“ Es wäre nachzuprüfen, wie viel Emotion im Spiel ist, wenn jemand etwas für eine „tolle Sache“ befindet; der Niederbayer hat da vielleicht etwas andere Maßstäbe.

Gleichwohl ist das doch komisch, oder? Sie und ich, wir zwei kämen natürlich nie auf die Idee, so eine abgelutschte Floskel in den Mund zu nehmen, und wenn, klar, dann nur ironisch mehrfachgebrochen mit dicken Anführungszeichen in der Betonung oder gar in die Luft gemalt. Warum? Weil wir nämlich eine Qualitätskontrolle haben beim Reden, so schaut’s aus! Nur die anderen und die Medien – vor allem diese Medien – scheinen da auf Durchzug geschaltet zu haben.

Aber Hand aufs Herz, haben Sie sich nicht auch schon mal dahingehend geäußert, „der Wettergott“ (Waaah!) sei Ihnen bei ihrer letzten Vereinsgrillfeier nicht gewogen gewesen? Und für die diesjährige sei zwar auch wieder eine Regenwahrscheinlichkeit von „gepflegten“ 99,4 Prozent gemeldet, aber „die Hoffnung stirbt zuletzt“? (Aaaargh!)

Und wenn, dann wird halt der Friesennerz ausgepackt, denn ja, das ist wichtig: dass man „sich selbst nicht allzu ernst nimmt“. Jedenfalls bloß nicht ärgern oder gar emotional werden, denn: „Ein bisschen Gelassenheit würde uns allen gut tun.“

Wie? Sie sagen, wer vorgibt, eine Gefühligkeit für Schwachgelaber zu haben, würde auch nie und nimmer „gar so perfekt“ schreiben, weil er natürlich wüsste, dass perfekt nicht steigerbar ist? Und dass man statt „natürlich“ natürlich „selbstverständlich“ sagt? Und „immer öfter“ geht auch gar nicht – und „geht gar nicht“ schon überhaupt gar nicht? Stimmt. Bevor sich hier noch mehr Fehlerteufel einschleichen (Brrrrr!), hör ich lieber mal auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    mir

    Da bin ich ganz bei Dir.

     

     

    Und wenn ich fertig gebrochen habe, lese ich 'mal wieder meinen Liebling Antonio Damasio "Ich fühle also bin ich"

     

    auch gut (kotz)

     

    :)

    besser (doppelkotz)

     

    ;)

     

    apropos "besser", wo ist Deniz Yü. ?

    Nichts für ungut, Josef Winkler, manchmal gehen die Emotionen einfach mit mir durch.

  • UP
    Urs Prünglich

    Sie könnten mal ihren "journalistischen Pflichten" nachgehen und unsere "Demokratie" etwas verbessern, anstatt "ironisch" darüber zu schreiben, dass "wir alle zu ironisch" sind.

     

    was machen sie eigentlich den "ganzen tag" bei der "zeitung" taz?

     

    beschäftigen sie sich auch mal mit "wichtigen themen" oder ist es wichtiger mit ironie in den tod zu gehen, anstatt zu kämpfen?

     

    wieso sind sie nicht "europaskeptischer", wenn der begriff "europa" anscheinend derzeit nur heißt, den reichsten und mächtigsten, ihre träume von einer "undemokratischen demokratie" zu erfüllen, anstatt politik zu machen, die für die menschen gut ist?

     

    wieso gibt es auch dieser "internetseite" nicht öfter "debatten" über "linke" und "liberale" politik und deren potential für "frieden"?

     

    wieso gehen sie ob der "erfolgreichen terrorismusbekämpfung" und der derzeitigen "skandale der britischen und amerikanischen geheimdienste", die in wirklichhkeit ein kontrollsystem für die ganze welt sein ist, nicht auf die barikaden?

     

    wieso haben sie "zeit" für solche "spielchen"?