Kolumne Wir retten die Welt: Ein Königreich fürs Klima
Prinz Harry heiratet und schon wird gefordert, die Monarchie abzuschaffen. Falsch: Wo Adlige regieren, ist die Öko-Herrschaft nicht weit.
F ür Samstag ist alles bereit: Die roten Becher aus London mit „Keep Calm and Carry On“ sind geputzt, Fish ´n Chips schlummern in der Tiefkühltruhe, irgendwo muss noch ein Union Jack im Schrank sein. Wenn Henry Charles Albert David of Wales und Rachel Meghan Markle sich ihr Ja-Wort zuhauchen, werden wir wie 3 Milliarden Andere gerührt vor dem Fernseher hocken.
Die Nummer 6 der britischen Thronfolge gilt als so shockingly modern, dass er Einladungen zur Hochzeit per email verschickt, öffentlich über seine Depressionen redet und eine geschiedene Frau aus einer afro-amerikanischen Familie heiratet, die als Feministin gilt. Was will man mehr? Die Abschaffung der Monarchie, sagt unser Freund L. „Die Königshäuser verbraten unsere Steuergelder für ihren Luxus. Wir brauchen diese Adligen nicht.“
Das sehe ich anders. Und nicht nur, weil seit Schönhuber und Trump der Begriff „Republikaner“ zum Schimpfwort geworden ist. Nein, viele Royals weltweit haben einen großen Vorteil: Ihre Länder sind ganz weit vorn beim Klimaschutz, eine sanfte Spielart der Öko-Diktatur. Warum auch immer.
Umweltschutz im Auftrag Ihrer Majestät
Die Zahlen sprechen für sich. Beziehungsweise für die Monarchie. In Europa, so muss man das sagen, wird Klimaschutz von seiner oder ihrer Majestät gemacht. Das Vereinigte Königreich: Beste Industrienation bei der CO2-Minderung mit satten 42 Prozent, Kohleausstieg und Klimagesetz. Schweden unter Carl Gustav XVI: Hoher CO2-Preis, klimaneutral bis 2045. Das Königreich Norwegen: lebt vom Öl, finanziert aber weltweit alles Grüne und hat 100 Prozent Ökostrom.
So geht es weiter: Unter Königin Margrethe II. ist Dänemark Weltmeister beim Windmüllern. Das Haus Oranje hat sich klimapolitisch praktisch totalgedämmt und treibt die Niederlande zu scharfen Klimazielen. Selbst im popeligen Monaco gibt sich Fürst Albert als grüner Potentat. Von der letzten absoluten Monarchie mit Anspruch auf Weltherrschaft mit ihrem radikalen Ökoherrscher und Kapitalismus-Kritiker ganz zu schweigen, dem Vatikan.
Wo „das Volk“ herrscht dagegen: Oje. In Deutschland ist „Sonnenkönig“ und „Solarworld“-Chef Frank Asbeck gleich mehrfach vom Hof gejagt worden. Die USA ruinieren das Klima, obwohl sie zu einem Absolutismus mit goldenen Vorhängen degenerieren. Polen, Ungarn, Tschechien könnten schon aus Umweltgründen einen König gebrauchen. Die angeblichen Volksbefreier in Nicaragua, Venezuela oder Bolivien gehören zu den größten Bremsern in der globalen Umweltpolitik. Der Kaiser von China würde sicher auch mehr zur Weltrettung unternehmen als die Kommunisten. Und Emmanuel Macron plädiert zwar dafür, den Planeten „great again“ zu machen. Aber Monsieur le President im vergoldeten Elysée-Palast ist ja eigentlich auch ein König.
Unter den Top 5 der Klimaschützer: 4 Monarchien
Adel verpflichtet offenbar. Das sagt auch der „Klimaschutzindex“ der Expertentruppe von Germanwatch, die jährlich die Klimapolitik der wichtigsten Staaten beurteilen. Auf den ersten fünf Plätzen: Vier Monarchien. Schweden, dann Litauen (ok, Ausnahme), Marokko, Norwegen, Großbritannien. Weltweit wird nur jeder fünfte Staat von Königinnen, Emiren, Herzögen oder Sultaninen regiert – aber in der Bestenliste der Klimaregenten steht es zwischen Monarchie und Demokratie 4:1.
Das ist erstaunlich. Denn eigentlich schützen Demokratien die Umwelt besser als Alleinherrscher. Wo das Volk regiert, finden sich im Allgemeinen mehr Offenheit und Kritik und weniger Korruption. Eine kräftige Zivilgesellschaft, die den Herrschenden auf die Finger schaut, ist die beste Voraussetzung für grüne Entwicklung.
Warum also dieser Vorteil für die Blaublüter? Manche Monarchen können Steuern erhöhen oder Solarstrom in die Wüste bauen, ohne ihr Volk zu fragen. Bei anderen ist der König nur der Grüßaugust, der sich wie Prinz Charles auch mal gern als Bio-Bauer oder besorgter Jäger um die Natur sorgt. Vielleicht sind Länder eher bereit, für das große Ganze etwas zu tun, wenn sie eine Königsfamilie haben? Oder es ist schierer Zufall.
Jedenfalls gibt es genügend Stoff zum Nachdenken, wenn Harry und Meghan total dekarbonisiert per Kutsche durch Windsor zuckeln. Darüber, dass weltweit nur ein Land (Bhutan) den Fortschritt am „Bruttonationalglück“ misst – und dass dieses Land von einem König regiert wird. Und wir können im royalen Jubel einfach vergessen, dass auch Noblesse nicht vor Torheit schützt. Ganz ganz ganz unten auf dem „Klimaschutzindex“ steht nämlich auch eine Monarchie: Saudi Arabien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende