Kolumne Wir retten die Welt: Irren ist menschlich. Aber gefährlich
Die Weisen aus dem Morgenland haben ein hartes Jahr hinter sich. Wer für Wissenschaft und Fakten steht, legt sich heute mit so ziemlich allen an.

Wichtiges Transportmittel der Aufklärung: Das Kamel Foto: dpa
Weihnachten ist bei uns immer ganz friedlich. Debattiert wird nur, ob die drei Weisen mit Pferd und Kamel schon Heiligabend an der Krippe sein dürfen. Nein, sagen die Puristen, die kommen erst am 6. Januar. Na klar, sagen die Liberalen unter uns, stell sie doch dazu! Meist stehen sie dann draußen, aber in Sichtweite.
Sie hatten ein mühseliges Jahr. Die Weisen, auch bekannt als die Heiligen Drei Könige, stehen ja für die Wissenschaft. Sterndeuter, Gelehrte, Forscher. Solche Menschen haben es derzeit schwer. Ganz besonders im angeblich christlichen Amerika. Die US-Regierung streicht Gelder für Forschung, hält Experten von Konferenzen fern, entfernt unliebsame Forscher, setzt ihnen verbohrte Chefs vor die Nase und löscht Daten und Studien etwa zum Klimawandel.
Aber der Krieg gegen alles, was Wissen schafft, ist nicht auf Trump beschränkt. In der Türkei landen Lehrer und Professoren im Knast, an den Schulen verschwindet Darwins Evolutionslehre hinter dem Koran. In Ungarn will der Staat eine unbequeme Universität schließen.
Was die Herrschenden stört, ist die Skepsis
Und auch in Deutschland verzapfen inzwischen viele ungeniert Blödsinn. In der CDU/CSU formieren sich die Energiewende-Gegner mit dünnen Argumenten, bei den Grünen sammeln sich die Impfgegner. Die Groko im VW-Untersuchungsausschuss behauptete gegen den Widerspruch der Experten, es gebe keine Gesundheitsprobleme mit Stickoxiden. Und die AfD hat Fake News ohnehin zum Konzept erhoben.
Was die Herrschenden am meisten stört, ist die wissenschaftliche Skepsis. Also nicht nur die bewiesenen Fakten, die ihnen im Wege stehen. Sondern der Ansatz guter Wissenschaft: „Ich könnte mich irren.“ Denn die Trumps, Erdoğans und Gaulands können es nicht ertragen, sich der rationalen Debatte zu öffnen und ihre Entscheidungen mit nachprüfbaren Fakten zu rechtfertigen. Angegriffen werden Forscher aber nur, wenn sie die Macht von Politik, Religion oder Wirtschaft gefährden. Kein Despot hat etwas gegen ein Krebsmittel oder gegen Hightech-Waffen.
Die Weisen hätten also 2018 mal eine Atempause verdient. Aber das ist wohl nur ein frommer Wunsch. Denn erst mal steht das Dreikönigstreffen der FDP vor der Tür. Genau, dieselbe FDP, die sich beim Thema Umwelt/Energie losgelöst von Fakten und Daten durch die Jamaika-Sondierung fabulierte. Da könnten wir jetzt spekulieren, wie den Wissenschaftlern aus dem Morgenland bei so viel liberaler Bildungsfeindlichkeit die Haare zu Berge stehen. Aber das lassen wir lieber. Wir könnten uns ja irren.
Leser*innenkommentare
Gregor Tobias
Fakten, Fakten, wer will die schon? Die ändern sich ständig, müssen interpretiert und im Kontext betrachtet werden, werfen meistens mehr Fragen auf, als sie beantworten, sind somit eigentlich nur lästig. Und darum haben sie gegen die eingängigen Heilsbotschaften der oben genannten Genies auch niemals eine Chance. Außerdem brauchen wir bald nicht mehr selbst denken, das macht dann künstliche Intelligenz für uns.
Ich denke gerade darüber nach, ob wir dann eigentlich die Führer noch brauchen.
agerwiese
"Die US-Regierung...
In der Türkei...
In Ungarn..."
Macron will unliebsame Seiten vor den Wahlen blockieren:
https://www.theguardian.com/world/2018/jan/03/emmanuel-macron-ban-fake-news-french-president
Cededa Trpimirović
Die drei Weisen waren Magier und Priester, keine Wissenschaftler *klugscheiss*
Adele Walter
Natürlich gehören die 3 Weisen an Heiligabend an die Krippe. Oder halten Sie es für richtig, die arme Maria für 12 Tage ans Wochenbett in einem Stall zu fesseln nur damit die 3 weisen Herren endlich ihre Aufwartungen machen können? Männer!
2730 (Profil gelöscht)
Gast
@Adele Walter "Männer!" ;-))) Thanks, U made my day!