Kolumne Wir retten die Welt: Kaiser’s, ich übernehme
Die Supermärkte werden verkauft. Kann man da einfach so mitbieten? Über den Spaßfaktor (hoch), Bibelsprüche (alt) und Geschäftsmodelle (ungerecht).
M ein 16-jähriger Sohn schlägt vor, den „großen Kaiser’s“ zu kaufen. Das ist der Supermarkt von Kaiser’sTengelmann, in dem wir unsere meisten Einkäufe erledigen. Er ist geräumig, modern, immer voller Kunden und vermutlich eine Goldgrube. Es gibt in unserer Gegend auch noch den „kleinen Kaiser’s“. Aber das ist eine Rumpelbude à la Schlecker. Den will man nicht haben.
Die Tengelmann-Gruppe verkauft ihre Supermärkte. Die Idee meines Sohnes zeugt von Unternehmergeist. Ein Freund sitzt mit uns beim Abendessen. Auch er ist begeistert.
Wir beginnen gleich Pläne zu machen. Wenn uns der Laden gehört, könnten wir Notfallkisten anbieten mit jeweils sechs Flaschen Wasser, drei Dosen Ravioli, Dauerwurst und bundeswehrmäßigem Hartbrot für 7,99 Euro. Schließlich hat der Innenminister erst kürzlich dazu geraten, wieder Vorräte für Krisenzeiten anzulegen. Wir sollten das Produkt „De-Maizière-Korb“ nennen.
Kein Unterschied zum Kommentarschreiben
Einen Supermarkt zu leiten, würde mir Spaß machen. Sich solche Angebote auszudenken ist eigentlich auch nichts anderes, als Kommentare für die Zeitung zu schreiben. Der Freund freilich bezweifelt meine Eignung zum Supermarkt-Manager. Als studierter Ökonom redet er sofort von „Retail“ und „Point of Sale“.
Außerdem würden wir auch deshalb keinen Millionenkredit für den Kaiser’s-Kauf von der Berliner Sparkasse bekommen, weil unsere Eigentumswohnung als Sicherheit nicht ausreiche, behauptet unser Freund.
Er rät uns, etwas kleiner einzusteigen. Vielleicht so: Mir fällt eine Freundin ein, Hausbesitzerin, gut verdienend, die unlängst zum Spaß noch eine Wohnung in Berlin erwarb. Weil die Bank sie für eine solide Kundin hielt, bekam sie den Kredit über 100.000 Euro, ohne einen Cent Eigenkapital beizusteuern. Kreditzinsen: äußerst günstige ein Prozent pro Jahr.
Meine Freundin muss in den kommenden 15 Jahren also keinen Euro investieren. Die Miete, die sie erhält, tilgt den Kredit. Ohne eigenes finanzielles Zutun ist sie dann um eine Wohnung reicher.
Es ist wirklich so: Wer schon Kapital besitzt, dem wird weiteres geschenkt. Das ist die Profanversion des biblischen „Wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben“. Wobei es der Evangelist Matthäus durchaus anders meinte: Er empfahl ein gottesfürchtiges Leben im Diesseits, um das Jenseits zu gewinnen.
Das Rad muss sich weiterdrehen
Das aber ist den Zentralbanken heute egal. Sie wollen einfach, dass sich das Rad weiterdreht. Deshalb stopft auch die Europäische Zentralbank die Geschäftsbanken mit Milliarden Euro voll – damit diese mehr Kredite vergeben, zum Beispiel an geschäftstüchtige Kunden wie uns.
Aber wie viele Schulden sind zu viel? Deutschland schleppt etwa zwei Billionen Euro alte Kredite mit sich herum, etwa zwei Drittel seiner Wirtschaftsleistung. Mit 135 Billionen Euro (135.000 Milliarden) stehen die Privatpersonen, Firmen und Staaten dieser Erde insgesamt bei ihren Gläubigern in der Kreide. Das ist mehr als das Doppelte der globalen Wirtschaftsleistung.
Der japanische Staat ist sogar mit 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verschuldet – und bricht trotzdem nicht zusammen. Wie lange so etwas gut geht, lässt sich pauschal nicht sagen. Wenn allerdings eine relevante Anzahl von Kapitalbesitzern nicht mehr glaubt, dass ihre Gläubiger zahlungsfähig sind, bricht das Kartenhaus zusammen, und eine Finanzkrise ist da.
In ein paar Tagen gehe ich zur Sparkasse und frage nach dem Kaiser’s-Kredit. Wenn wir ihn bekommen, melde ich mich an dieser Stelle wieder. Dann sollten Sie Ihre Konten räumen, weil es bald wieder so weit ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?