Kolumne Verkehr in und um Genf: Renaissance der Schiene
Kühne Träume von transkontinentaler Mobilität wurden nie verwirklicht. Dafür findet seit Anfang dieses Jahrtausends eine Korrektur der Verkehrspolitik in der Genfer Region statt.
A nnemasse, Genf, Évian, St. Gingolph: Wer vor 150 Jahren den Lac Léman, den größten See Europas, entlang seiner französischen Südseite bereisen wollte, konnte dies bequem mit einer häufig verkehrenden Eisenbahn tun. Die 75 Kilometer lange Strecke zwischen Aus- und Eintritt des Rhôneflusses war das erste Teilstück der "ligne du Tonkin", einer geplanten Eisenbahnverbindung von Paris bis an den Golf von Tonkin in der damaligen französischen Provinz Indochina, dem heutigen Vietnam.
Diese kühnen Träume einer transkontinentalen ökologischen Mobilität wurden leider nie verwirklicht. Und auch die erste Teilstrecke der "ligne du Tonkin" ist schon längst nicht mehr in Betrieb. Bereits 1938 stellte die französische SNCF den Personenverkehr ein. Seit 16 Jahren fahren auch keine Güterzüge mehr. Stattdessen verstopfen heute endlose Auto- und Lastwagenkolonnen die Straße entlang dem südlichen Genfer Seeufer und verpesten die Umwelt.
Jetzt endlich besinnen sich die Schweizer Kantone Genf und Wallis und die französische Region Rhône-Alpes wieder auf die Schiene. Demnächst wird als erster Schritt die Zugstrecke zwischen Évian und St. Gingolph wiedereröffnet. Beschlossen ist zudem der Bau einer S-Bahn-Verbindung zwischen Annemasse und dem Zentrum von Genf.
Andreas Zumach ist UN-Korrespondent der taz in Genf.
Auch in der UNO-Stadt, die unter allen Schweizer Kommunen die höchste Pkw-Dichte pro EinwohnerIn aufweist, hat endlich die Renaissance der Schiene begonnen. 1920 gab es hier noch 120 Kilometer Straßenbahnschienen. Im Autowahn der 60er- und 70er-Jahre schrumpfte dieses Schienennetz auf 8 Kilometer - anders als in den großen Deutschschweizer Städten Zürich, Basel und Bern, die ihr Straßenbahnsystem klugerweise ständig ausbauten und modernisierten.
Seitdem Anfang dieses Jahrtausends in Genf erstmals zwei Grüne in die siebenköpfige Regierung gewählt wurden, findet eine Korrektur der Verkehrspolitik statt. Seit Mitte Dezember verkehren zwischen dem Hauptbahnhof und der 8 Kilometer entfernten 20.000-Einwohner-Vorstadt Meyrin eine hochmoderne Straßenbahn im 5-Minuten-Takt.
Auch das Europäische UNO-Hauptquartier, zu dem tausende Mitarbeiter und DiplomatInnen alltäglich vorzugsweise mit dicken Autos anzureisen pflegten, ist inzwischen mit zwei Straßenbahnlinien sowie auf gut ausgebauten Radwegen bequem erreichbar. Doch die Bahnlinie vom Lac Léman an den Golf von Tonkin wird wohl ein Traum bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen