Kolumne Trikottausch 9: Muschi, Muschi, Siegerinnen!
So sehn Siegerinnen aus, schala-lala-la! Acht Mannschaften und eine Schiri, auf die WIR uns im Viertelfinale freuen.
S o sehn Siegerinnen aus, schala-lala-la! So sehn Siegerinnen aus, schala-lala-la! So sehn Siegerinnen aus, schaaaa-lalala-laaaa! Acht Mannschaften und eine Schiri, auf die WIR uns im Viertelfinale freuen:
Deutschland: Kimmi (21), Mel B. (25), (eigentlich auch) Céli (23) – WIR lieben euch! WIR lieben alle unseren schwarz-rot-blonden Zauber-Engel! Bitte, bitte: Lasst euch nicht von Terror-Oma-Prinz (33) den Spaß verderben! Bitte, bitte: Lasst euch nicht von dieser leidigen Trainer-Eier-Diskussion irre machen! Und: Bitte, bitte, bitte: Spielt einfach weiter! Putzt weg, was euch in die Quere kommt! Holt den Pokal! Dann dürfen WIR ihn für immer behalten!
Frankreich: Franzen-Häschen spielen très chic (Französisch für: "schick, schick"), Trainer Bruno Bini (56) ist typisch französischer Mädchen-Versteher: "Die Mädchen haben auf dem Feld ihren Weg gefunden, das fand ich toll." La-Olàlà, Mademoiselles!
Japan: Die Spanierinnen des Mädchen-Fußballs, nerven mit ewigem Tiki-Taka (Spanisch für: "Wozu aufs Tor schießen, wenn man noch mal abspielen kann?"). Lullten damit Mexi-Miezen völlig ein, Japsin Homare Sawa (32) bislang Torschützinnen-Königin. Trotzdem: Muschi-Muschi (Japanisch für: "Moin, Moin"), Mädels, verdient weiter!
England: Logisch, das Mutterland des Fußballs, des Rock’n’Roll und der Queen Mum muss ins Viertelfinale. Tussi-Tommy-Torwart-Trottel Karen Bardsley (26) beweist: Mädchen-Fußball ist gar kein anderer Sport! Und wie bei einer echten WM putzen WIR die Tommys am liebsten selber weg (vielleicht schon Samstag, 20.45 Uhr, Mädchen-Sender ZDF, Termin vormerken!). Yeah, Tussi-Tommys, das wird ein Spaß!
USA: Bang, Boom, Bang – Ami-Zonen zwar steinalt (älteste WM-Mannschaft!), aber knallhart: Erledigen ihre Gegner nach Ami-Tradition (WM 2001 in Afghanistan, Drei-Länder-Cup 2003 im Irak) gern aus der Distanz (drei Fernschuss-Knaller-Treffer gegen arme Kolum-Bienen). Go, Cowgirls, go! (Amerikanisch für: Los, "Milch-Mädchen, los!")
Schweden: "Schweden hat zweimal gewonnen, ist bereits fürs Viertelfinale qualifiziert", berichtet taz-Expertin Franziska Seyboldt (27). Schweden-Schnecke Josefine Öqvist (auch 27) soll nach dem Spiel sogar auf dem Platz TRIKOTTAUSCH gemacht haben! Problem: Lief im Nachmittags-Programm, hat außer ein paar Hausfrauen, Rentnern und Ostdeutschen keiner mitgekriegt. Aber na gut: Jättebra, Svenskan! (Schwedisch für: "Alter Schwede!") Mal sehen, was ihr im Spätprogramm drauf habt!
Australien: Super-Spiel gegen Super-Brasi-Baby Marta (25), Super-Spaß gegen lustige Guni-Girls, super-sexy durchs Turnier. Zum Beispiel: Servet Uzunlar (21), einzige Türkin bei dieser WM. Sonst ist keine einzige Moslem-Mannschaft dabei, irre FIFA-Regel (Burka-Verbot!) diskriminiert Moslem-Mädels. Ausis-Mausis spielen also für die ganze australische und die ganze moslemische Welt. Tamam, tamam (Türkisch für: "ja, ja, schon gut") Ladys, weiter!
Brasilien: Altmodische Dreier-Kette hinten? Ultramodische Perlen-Kette oben? Egal! Marta-Maus (25) und alle anderen Zucker-Schnecken vom Zucker-Hut, ihr müsst gar nicht den Pokal gewinnen! Das machen WIR schon selber! Von euch wollen WIR nichts als Samba-Zamba, Rumba-Zamba, Bunga-Bunga!
Fidschi: Fidschi-Schiri Finau Vulivuli (28): fidschifein, fehlerfrei – finalreif!
So macht die schärfste Weltmeisterschaft der Welt Spaß! Und: Sie kann nur noch schärfer werden!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen