Kolumne Trikottausch 5: Erst Hitler, dann Kohl, jetzt Prinz!
Alles, was die Ober-Nörgler vor der Mädchen-WM genörgelt haben, ist nicht eingetreten: Es ist so schön! Nur ein Problem haben unsere Zauber-Mädchen: Birgit Prinz.
J etzt haben WIR alle Girl-Teams der schärfsten Weltmeisterschaft der Welt einmal gesehen, zuletzt die zucker-süßen Zucker-Puppen vom Zucker-Hut im extrem spannenden Spiel gegen erstaunlich hübsche Aussi-Mausis (sehr knappes 1:0). Jetzt ist endgültig klar: Alle Nörgler, die vor der WM mit ihren Extrem-Nörgeleien extrem genervt haben, haben sich bis auf den Feinripp blamiert!
Was hatten diese ewigen Besser-Bescheid-Wisser nicht alles vorausgesagt: "Die Klassen-Unterschiede sind zu groß!" "Das werden lauter Langweiler-11:0-Dinger!" "Mädchen können Tisch decken, aber nicht Mann decken." "Außer TRIKOTTAUSCH alles doof." "Die interessieren sich mehr für Doppel-Bälle als für Doppel-Pässe." "Es wird regnen" – nöl, nöl, nöl! Und jetzt? Nichts davon ist wahr.
Die Wahrheit ist: schöne Spiele, schöne Girls, schönes Wetter! Und: Es gibt keine hässlichen Gegnerinnen mehr! Im Fernsehen wird nicht stundenlang dumm rumgelabert, kein Clown nervt UNS mit möchtegern-witzigen Witzchen! Es geht nur um Fußball, Fußball, Fußball – so wie nur die Fach-Presse vorausgesagt hat!
Die Stadien sind voll, die Fernsehsessel sind voll (60,1-Prozent-Rekord-Quote!), das Public Viewing ist voll, WIR sind voll – drauf!
Ganz Deutschland eine fette Fußball-Fete?
Fast. Leider. Denn ein Problem brennt auf unserer Seele: Oma Prinz (33). Die hat zwar früher viel für UNS getan: "Birgit Prinz ist Rekord-Nationalspielerin, hat 128 Tore in 213 Länderspielen erzielt", erinnert taz-Expertin Barbara Oertel (47).
Aber jetzt stört sie nur noch: Nennt unsere Chef-Trainerin Silvia Neid (47) frech "Silv", ist total abgehoben: "Mittlerweile werde ich ja auf der Straße erkannt." Die Terror-Oma geht mit ihren stieseligen Stink-Stiefeleien Célia Okoyino da Mbabieli (23), Kim Kulig (21), Melanie Behringer (25) und allen schwarz-rot-goldenen Schnucki-Kickern nur noch auf den Sack ("Lieber Fußball spielen als Hintern verkaufen"), weigert sich, UNS zu unterhalten: "Mich da hinstellen, nett in die Kameras lächeln. Das bin ich nicht." Sogar ihr Vater Stefan (58) ist verzweifelt: "Ich hätte nie etwas dagegen gehabt, dass mal Fernsehkameras bei uns zu Hause drehen. Birgit hat es aber nie gewollt."
Gegen die Kolonien-Kicker rentnerte Oma Prinz 57 Minuten (!) über den Platz, bis endlich Alex Popp (21) kam – und hoppla-hop war war alles topp! Gegen die Anti-Lesben aus Nigeria (heute 20.45 Uhr, ARD, Termin vormerken!) will die Prinz schon wieder alles kaputt machen, tönt: "Natürlich will ich ein Spiel immer durchspielen."
Aber wehe, es sagt einer auch nur ein Wort gegen die Diva-Oma. Dann wird Prinz plötzlich so zickig wie eine U-13-Lolita: "Meine Rolle ist es nicht ständig die Dinger reinzumachen" – als ob nicht jeder wüsste, dass sie manche Dinger nie reingemacht hat...
Jetzt fragen alle: Droht UNS mit Birgit Prinz, was UNSER Zauber-Land leider schon so oft erlebt hat? Große Männer, die Großes geleistet haben – aber dann die Zeichen der Zeit nicht erkannten und zu lange an ihren Stühlen klebten: Bundeskanzler Kohl (1982-98), Reichsführer Hitler (1933-45), Spielführer Matthäus (1980-2000). Nur bei Michael Ballast (1999-2010) hatten wir Glück. Aber da kam die Befreiung wieder mal von außen. (Kevin-Prince-Boateng, mit nur 23 fürs Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen!)
Auch jetzt gilt: Kein Prince, dann Prinz!
Die ganze Welt weiß: Céli, Kimmi, Mel-B sind besser als alle anderen welt-besten Miezen! Mit ihnen werden WIR Weltmeister! Aber doch nicht mit Prinz und Kunz!
Herr, hilf!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!