Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Leipzigs unsichtbare Grenze
Zugezogene bleiben gerne unter sich – und fühlen sich den alteingesessenen Leipzigern überlegen. Dabei würde ihnen ein wenig Stadtrandrealität gut tun.
N eulich habe ich ein Gespräch zwischen zwei Studentinnen mitgehört. Eine von ihnen war gerade nach Leipzig gezogen und zeigte sich besorgt über den sächsischen Dialekt, den sie – na klar – schrecklich fand. Die andere wohnte schon längere Zeit in der Stadt und beruhigte sie: „Sächsisch höre ich hier eigentlich gar nicht, außer vielleicht mal beim Einkaufen in der Innenstadt.“
Kein Sächsisch in Leipzig? In welcher Stadt lebt die denn? Vielleicht weniger in Plagwitz oder Schleußig, wo sich viele der jungen Leute mit westdeutschem Migrationshintergrund niederlassen. Dafür umso mehr in Mockau oder Paunsdorf. Aber solche Teile von Leipzig kennen viele nur vom Namen her, weil sie als Endhaltestellen auf den Anzeigen der Straßenbahnen prangen. Dagewesen sind sie noch nie.
Und sie wollen auch gar nicht dorthin. Viele der Zugezogenen bleiben gerne unter sich. Sie kommen, um an der Uni zu studieren und gehen dann wieder. Oder bleiben, weil sich in Leipzig eben noch ein Lebensstil pflegen lässt, der in vielen westdeutschen Städten nicht mehr möglich ist. Sie profitieren von den vergleichsweise niedrigen Mieten und Lebenshaltungskosten und können gleichzeitig den alternativen und kosmopolitischen Geist der Stadt genießen.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Und so trinken sie in schummrigen Bars mit rohen Ziegelwänden oder sitzen mit Ihresgleichen in Altbauküchen zusammen. Mit der Realität am Leipziger Stadtrand hat das wenig zu tun. Längst hat sich eine Grenze innerhalb der Stadt verfestigt: zwischen der „kulturellen Oberschicht“, die zum Großteil aus Wessis besteht, und den „rückständigen Alteingesessenen“ an den Rändern Leipzigs.
Obwohl sich erstere meist mit den Attributen alternativ und tolerant schmücken, wollen sie nicht einmal die andere Seite der eigenen Stadt sehen und verstehen lernen. Weltoffen ja, offen für alteingesessene Sachsen nein. Schon gar nicht, wenn die dann auch noch Sächsisch sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!