Kolumne Talk of the Town: Endlich allein
Immer mehr Menschen in Deutschland leben laut Statistik als Singles. Na und? Sie nehmen sich eben die Freiheit so zu leben, wie es ihnen passt.
A ls ob Hannover nicht schon genug Imageprobleme hätte: Nun ist die Stadt an der Leine, berüchtigt sowohl für notorische Durchschnittlichkeit als neuerdings auch für besonders eng gestrickte Verfilzungen, auch noch Deutschlands Single-Hauptstadt.
„In Niedersachsens Landeshauptstadt lebt bereits jeder Dritte allein“, so ruft es die Nachrichtenagentur AFP in das von Regenmassen überflutete Sommerloch hinein, und schlimmer noch: „2011 lebte in Deutschland jeder Fünfte allein, in zwei Jahrzehnten könnte es schon fast jeder Vierte sein.“
Nun kann man solcherlei statistische „Immer mehr und alles wird immer schlimmer“-Verlautbarungen ja auch auch mal umgedreht verinnerlichen: Auf nach Hannover! Nirgendwo sonst finden sich so viele Menschen, die mit offenen Augen durchs Leben gehen, kontaktfreudig sind und bereit, an einer Öffentlichkeit jenseits der Kleinfamilien-Knastmauern teilzunehmen.
Volle Tanzveranstaltungen, Cafés und Fußgängerzonen, immer mehr Menschen genießen ihre Freiheit ohne Verpflichtungen. Hannover, die Metropole der Promisken und Partymacher!
„Das Alleinleben ist ein fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit in Deutschland“, sagt der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, Familienstand: unbekannt. Das hat ein Hannoveraner mal in ähnlicher Form über den Islam gesagt – und bei beiden Allgemeinplätzen finden sich Menschen, die sich an an solchen schlichten Tatsachen reiben können.
So liest sich das Alleinleben aus konservativ-christlicher Sicht vor allem apokalyptisch. Menschen, die allein leben, weichen von gottgefälligen, althergebrachten Normen ab: Es sind Frauen, die sich erdreisten, eine autonome Existenz zu bestreiten und darob noch sich erlauben, diese ohne Kinder zu denken.
Es sind Männer, die es wagen, den stets unter Verdacht stehenden Status des „Junggesellen“ einfach auf ewig in Anspruch zu nehmen. Dreist und verdächtig? Statistikamt Egeler hat die entsprechenden Zahlen: Alleinlebende beziehen überdurchschnittlich häufig Hartz-IV-Leistungen. Und die Armutsgefährdungsquote der Alleinlebenden sei mit 30 Prozent sogar doppelt so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Übermacht der Pärchen
Aus dieser Perspektive erscheint Hannover dann natürlich in einem ganz anderen Licht. Rund um den „Kröpke“, einem zentralen Platz in der Innenstadt, lungern Tausende und Abertausende emotional verwahrloste und finanziell Prekäre mit Bierflaschen rum. Singles am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Die Lebenswirklichkeit von Hannover und dem Rest des Landes müsste sich jedoch angesichts beider Szenarien irgendwo zwischen den Zahlenkolonnen der Statistiker abspielen. Jeder Single weiß aus der Ich-Empirie an Sonntagnachmittagen, dass die Pärchen eindeutig in der Mehrheit sind.
Kann es nicht einfach sein, dass diese Menschen allesamt in Singlehaushalten wohnen, weil sie ab und zu mal ihre Ruhe haben wollen? Trotz Partnerschaft? Jeder für sich und Gott für uns alle, sagt der Franzose. Und die Deutschen nehmen sich einfach die Freiheit, so zu leben, wie es ihnen passt: in Patchworkfamilien, Fernbeziehungen und Ehen in getrennten Wohnungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören