Kolumne Stadtgespräch: Rote Nelken für Nemzow
Vor zwei Jahren wurde Boris Nemzow ermordet. Ein Häuflein Unbeirrbarer erhält das Gedenken an den russischen Oppositionellen aufrecht.
D ie Eimer mit Blumen auf der Großen Steinbrücke direkt gegenüber vom Kreml sind immer prall gefüllt. Meist sind es Nelken und Rosen, in Rot und Weiß, die die Passanten zu dem kleinen Schrein bringen, der an die Ermordung des russischen Oppositionspolitikers Boris Nemzow vor zwei Jahren erinnern soll. Eine Frau steckt gerade zwei Rosen in einen Kübel und bleibt kurz vor den Porträts des Oppositionellen stehen, bevor sie weiterläuft.
Rentnerin Marina hält vor der provisorischen Gedenkstätte Wache. Dreimal die Woche bei Wind und Wetter steht sie eingemummt wie eine Arktisforscherin auf der zugigen Brücke und passt auf, dass niemand Nemzows Gedenken schändet. Die Behörden lehnten es bisher ab, die Brücke umzubenennen und am Tatort eine Gedenktafel für den bekanntesten russischen Oppositionellen anzubringen. Marina ist eine von zwanzig Aktivisten, die die Stätte seit zwei Jahren in jeweils einer Tag- und Nachtschicht betreuen.
Wenn sie mal nicht aufpassten, verschwänden Blumen und Fotos sofort, meint Mitstreiterin Galina. „Die Abräumer kommen am liebsten nachts, wenn es keine Zeugen gibt“, sagt die junge Frau. Sie gehört keiner politischen Partei an, hält es jedoch für ihre Pflicht, die Erinnerung an ein „anderes Russland“ zu bewahren.
Galina zeigt auf einen roten Punkt 150 Meter entfernt über der Kremlmauer. Von dort überwacht eine Kamera das Geschehen auf der Brücke. In der Tatnacht vom 27. zum 28. Februar 2015 waren die Kameras in Moskaus höchster Sicherheitszone eigentümlicherweise etwas störanfällig.
Die mutmaßlichen Mörder und Helfershelfer wurden damals dennoch schnell gefasst. Fünf Verdächtigen wird jetzt in Moskau der Prozess vor einem Militärgericht gemacht. Alle Angeklagten sind Tschetschenen. Einer diente im Februar 2015 im Bataillon des tschetschenischen Innenministeriums „sever“ (Norden).
Hintermänner bleiben im Dunkeln
Inzwischen ist es der 40. Verhandlungstag. Die Causa Nemzow wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Nur wenige Besucher sind im Gerichtssaal zugegen. Gegen drei Verdächtige liegen bislang keine klaren Beweise vor. Nur der mutmaßliche Mörder scheint überführt.
Die meisten Beobachter gehen indes davon aus, dass die Angeklagten die Tat ohnehin nur ausführten. Hintermänner und Auftraggeber bleiben wie so oft im Dunkeln. Vor allem, wenn die schwierigen Beziehungen zum tschetschenischen Republikchef Ramsan Kadyrow betroffen sind.
Das ist wohl auch der Grund, warum einer der vermeintlichen Drahtzieher, Ruslan Geremejew, stellvertretender Kommandeur des Bataillons „sever“, weder in der Anklageschrift genannt wird noch als Zeuge vor Gericht erschien. Lange zögerte der Richter, ihn vorzuladen. Als er sich dazu durchrang, erschien Geremejew nicht. Offiziell ist er flüchtig, dürfte indes in Tschetschenien zu finden sein. Nemzows Familie und Freunde halten ihn für den Organisator des Komplotts.
Die Angeklagten sitzen im Militärgericht in einem Glaskasten mit zwei Kommunikationsschlitzen. „Aquarium“ nennt es der Volksmund. Am 40. Prozesstag geht es um die Handydaten eines der Verdächtigen. Die Anklage will den Nachweis führen, dass einer der Inhaftierten den Politiker über Wochen mit dem Auto verfolgte. Die Staatsanwaltschaft beharrt überdies darauf, dass die Beschuldigten in ständigem Kontakt gestanden und sich auch am Tag des Mordes in der Nähe des Tatortes aufgehalten hätten. Die Verteidigung stellt die Methode der Beweisführung infrage.
„Unsere Justiz kann nicht sauber arbeiten“, meint Dmitri Borko, der den Prozess als Menschenrechtler beobachtet. Immer wieder verfiele das Gericht aufs „Konstruieren“. Gereizte Atmosphäre herrscht im Saal. Nicht wegen der Wahrheitsfindung – eher ob des unterschwelligen ethnischen Gegeneinanders. Auch einige Anwälte stammen aus dem Kaukasus.
Noch ist ein Urteil nicht abzusehen. „Die Opposition hat ihr Urteil schon erhalten“, sagt Galina draußen auf der Brücke. Mit Nemzow sei auch sie gemeuchelt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert