Kolumne Stadtgespräch: Gegen Fliegen und Tiger vorgehen
Chinas Staatspräsident Xi Jinping geht gegen finanzielle „Beziehungspflege“ vor. Auch Fehlverhalten innerhalb der Antikorruptionsbehörde wird angeprangert.
I n China naht das Frühlingsfest. Die meisten Chinesen nutzen das für sie wichtigste Fest im Jahr dazu, ihre Freunde und Verwandten reich zu beschenken. Und da Geldgeschenke als nicht verpönt gelten, gibt es sogenannte Rote Umschläge. Darin stecken die Geldscheine.
Aber seit ein paar Jahren gibt es diese meist in seidenem Papier umwickelten Umschläge nicht nur zum Frühlingsbeginn, sondern das ganze Jahr über.
Sie werden gern auch mal einem Beamten in der Behörde, etwa für eine Autozulassung, zugesteckt, einem Parteisekretär bei der Genehmigung für ein Bauvorhaben oder auch einfach nur so. „Hao Guanxi“ heißt es dann mit einem Augenzwinkern. Auf Deutsch übersetzt: Beziehungspflege.
Diese Art der „Beziehungspflege“ ist unter dem seit vier Jahren amtierenden Staatspräsidenten Xi Jinping gehörig in Misskredit geraten. Er wolle gegen „Fliegen“ wie „Tiger“ gleichermaßen vorgehen, sagte Xi Jinping bei seinem Amtsantritt – gegen hohe Funktionäre genauso wie gegen kleine.
„Effektive Eindämmung“
Er hat Wort gehalten. Vergangene Woche hat die zuständige Zentralkommission der Partei für Inspektion und Disziplin Bilanz gezogen. Seit 2014 wurden in der Volksrepublik demnach knapp 1,2 Millionen Ermittlungsverfahren wegen Korruption durchgeführt und umgerechnet 1,2 Milliarden Euro Bestechungsgelder sichergestellt.
Allein im vergangenen Jahr wurden rund 410.000 Funktionäre bestraft, davon 76 auf Ministerebene oder höher. Chinas staatlich kontrollierte Medien schreiben von „effektiver Eindämmung“.
Auch korrupte Funktionäre, die ins Ausland geflüchtet waren, blieben nicht verschont. Fast 2.600 Beschuldigte wurden 2016 nach China zurückgeführt.
Erstmals prangert die Antikorruptionskommission auch Fehlverhalten in den eigenen Reihen an. Und zwar öffentlichkeitswirksam auf CCTV. Gleich drei Sendungen widmete der chinesische Staatssender den Geständnissen der Beschuldigten. Insgesamt seien seit Beginn der Kampagne 2012 landesweit knapp 7.900 Korruptionsermittler wegen Disziplinarverstößen bestraft worden.
Spott in sozialen Medien
Das hat anscheinend auch die Führung aufgeschreckt. Noch in diesem Jahr werde eine „Nationale Kommission für Überwachung“ gegründet, heißt es. Sie soll noch einmal über der bereits bestehenden Kontrollkommission stehen.
Der Spott in Chinas sozialen Medien lässt nicht lange auf sich warten. „Absurd“, kommentiert ein Nutzer. „Wer kontrolliert die neue übergeordnete Kontrollkommission“, fragt ein weiterer. „Etwa Xi Dada?“ (Der väterliche Name des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping.) Vor drei Jahren wurde bekannt, dass ein Schwager von Xi Jinping Gelder der Familie über Offshore-Unternehmen ins Ausland verlagert haben soll.
Dabei findet sich das Übel ganz woanders. „Korruption entsteht, wenn die Praxis, die das System prägt, im direkten Widerspruch zum Gesetz steht“, schreibt Dan Hough, britischer Politologe in der in Hongkong erscheinenden South China Morning Post. Da helfe es auch nicht, mehr Menschen einzusperren, die glauben, sie hätten nur das getan, was die anderen auch tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben