Kolumne Später: Alle halbe Stunde ist Frühstück
Die neue Bundesregierung passt zur alternden Gesellschaft in Deutschland: Alles wiederholt sich. Auch das mit den Rumänen.
A ls ich neulich mit Christoph beim Frühstück saß und Zeitung las, fühlte ich mich plötzlich um Jahre gealtert. Nach einer Weile kam ich drauf, warum.
Es hängt mit dem Zeitgefühl zusammen. Die Wiederholungen. Die Beschleunigung. Sie kennen das vielleicht: Alle gefühlte Vierteljahr ist Weihnachten. Nach Ostern kommt gleich wieder der Weihnachtsmann, puff. Bald wird bei mir der Punkt kommen, an dem ich das Gefühl habe, alle halbe Stunde sei schon wieder Frühstück. Das erlebe man, wenn man über 80 Jahre alt ist, hat der Schauspieler Paul Newman mal gesagt. Vielleicht hat es auch Jeremy Irons behauptet. Das Gedächtnis lässt ja nach mit den Jahren, auch meines.
Der Eindruck von Beschleunigung kommt durch die Wiederholung von Bekanntem, hat mir eine Psychologin erklärt. Wenn das Hirn alles schon mal erlebt hat, dann zerrinnt die Zeit zwischen den Fingern. Was unweigerlich dazu führt, dass man sich sorgt, das ganze Leben husche immer schneller vorbei. Wusch.
Und wenn einen so ein Gefühl beim Zeitungslesen beschleicht – und es wurscht ist, ob man die Zeitung auf Papier oder auf dem iPad liest, ihr Techno-Propheten und Pseudoinnovativen! –, dann muss man sich die Frage stellen: Warum?
Leider ist niemand mit Rumänen verwandt
Bei mir war es ein Satz in einer überregionalen Tageszeitung, der mir plötzlich so bekannt vorkam, dass die Zeit schrumpfte wie das Sweatshirt meines Sohnes im Wäschetrockner. Andrea Nahles, die neue Sozialministerin, erklärte bei ihrem ersten größeren Ministerinnen-Auftritt, dass sie bei jedem Vorhaben einen Menschen vor Augen habe. Bei der Rente mit 63 zum Beispiel ihren Vater, Maurermeister war er und mit 61 körperlich kaputt. Klar, dass die Rente mit 63, von der vor allem Männer mit sehr langen Versicherungszeiten profitieren und die aus den Beiträgen und Steuern vieler bezahlt werden wird, dringend kommen muss.
Auch Norbert Blüm, CDU und viele Jahre Sozialminister, hat gern seine Familie ins Feld geführt, wenn es um die Vermittlung von Politik ging. Vor vielen Jahren mal warb er für bessere Pflege und erzählte von den letzten Tagen seines Vaters Christian Blüm, der im Kreise seiner Familie starb, die das Vaterunser betete. Auch mir traten die Tränen in die Augen. Ich war jung.
Leider ist niemand in der Regierung mit irgendwelchen Rumänen verwandt, auch nicht im zweiten Grad. Und daher gibt es keine rührseligenD Geschichten über rumänische Opas, Omas, Onkel oder Tanten, die in Abbruchbuden hausen, weswegen man dringend was dagegen tun müsse. Auch das hat sich seit den 90er Jahren nicht geändert. Damals hat man die Rumänen in Asylbewerberheime abgeschoben, die zumindest eine funktionierende Heizung hatten. Leider wurden die Heime von den Einheimischen abgefackelt.
„Weia“, sage ich zu Christoph, nachdem ich über Nahles, der Rente, der CSU und den Rumänen gebrütet habe. „Von der neuen Regierung ist nicht wirklich was Neues zu erwarten. Diese Legislaturperiode wird vorbeigehen wie nix. Wusch.“ Christoph ist woanders: „Sag mal, hat von der Leyen eigentlich schon wieder eine neue Frisur?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben