Kolumne So wird ein Schuh draus: Niebel allein im Lift
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) mischt sich in die Sexismusdebatte ein. Er fordert einen besseren Schutz vor Belästigungen – für Männer.

F DP-Präsidiumsmitglied und Entwicklungsminister Dirk Niebel äußert sich in der Montagsausgabe der Welt zu der Sexismusdebatte, die seit der Veröffentlichung eines Beitrags der Stern-Journalistin Laura Himmelreich zu ihren Erlebnissen mit Niebels Parteikollegen Brüderle soziale Medien, aber auch traditionelle Presseorgane beschäftigt.
Während sich tausende Nutzerinnen des Netzwerks Twitter unter dem Hashtag #Aufschrei über ihre Erfahrungen mit dem alltäglichen Sexismus austauschen, zeigt sich Niebel besorgt über den Sexismus gegen Männer. Es gebe auch viele Männer, die belästigt werden. „Darüber wird kaum gesprochen, und dieser Aspekt wird extrem verschämt behandelt. Dass Männer belästigt werden, passt ja nicht zum Mainstream.“
Niebel warnt außerdem vor einer „Situation wie in den USA“, wo man als Mann einen Fahrstuhl nicht mehr betrete, wenn dort eine Frau allein unterwegs sei. „Und das aus Sorge, es könnte gegen ihn verwendet werden.“
Man sieht sie regelrecht vor sich, die FDP-Parteigranden, wie sie in der Parteizentrale im Erdgeschoß sich sammeln und ungeduldig darauf warten, dass endlich ein leerer oder wenigstens nicht von Frauen besetzter Aufzug kommen möge. Eine Lösung wäre natürlich, dass Funktionärinnen, Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen in Zukunft die Treppe nähmen.
Die Angst lauert hinter jeder Tür
Die größte Sorge der FDP ist nun also nicht mehr, dass Wähler und Wählerinnen, unzufrieden mit den politischen Erfolgen der Partei, sich abwenden könnten. Nein. Die Gefahr lauert in geschlossenen Räumen, wo Frauen nur darauf warten, von Männern unsittlich angesprochen zu werden, um sie anschließend vor der ganzen Nation in die Pfanne hauen zu können. Oder schlimmer noch: um selber die wehrlosen Männer belästigend in die Ecke zu drängen.
Den Beleg dafür, dass die Belästigung von Männern eine irgendwie statistisch ins Gewicht fallende Größe ist, bleibt Niebel schuldig. Eine gesellschaftliche Debatte über den Sexismus gegen Männer fordert der Minister dennoch.
An der Debatte über den Sexismus gegen Frauen beteiligt er sich derweil ganz praktisch: Bei Presseterminen mit Journalistinnen sorge er ab jetzt dafür, dass nicht nur sein Pressesprecher, sondern zusätzlich noch eine weitere Mitarbeiterin anwesend sein würde, informierte er die Welt. Ob im FDP-Parteipräsidium ein Gesetzentwurf diskutiert wird, der eine nächtliche Ausgangssperre für Männer (zu ihrem eigenen Schutz, versteht sich) vorsieht, konnte bislang jedoch nicht bestätigt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart