Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Ist Sport besser als Porno?
Lolo Jones, Anschieberin im US-Bobschlitten, gilt als athletisches Symbol für Attraktivität. Aber meint das schon Erotisches?
I n der US-amerikanischen Kulturwissenschaft wird Sport auch im Hinblick auf seinen erotischen Output hin untersucht. Sporno ist hierfür die wichtige Vokabel: eine Mixtur aus Sport (Muskeln, Sehnen, Kraft) mit Sexuellem (verzerrte Mimiken, als sei es ein Akt, etwa).
Kalender, die dreiviertelnackte SportlerInnenkörper zeigen, braucht es also nicht, weil es das Wesen des Sports zu übertrumpfen sucht und doch hinter diesem zurückbleibt: Sport in knappen, jedenfalls hautengen Textilien ist an sich eine Disziplin des Hinguckens, die viel Blickraum für erotische Fantasien lässt.
Fragt man Heteromänner, welche gefällt, nennen sie oft: Lolo Jones, Hürdenläuferin, die mittlerweile auch den US-Bob der Frauen wie eine Bärin anschiebt – die sei hübsch.
Aber ist sie nicht für den Blick des Sehnens beinahe zu perfekt – zu sehr am Heidi-Klum’schen Schönheitsterrormaßstab? Denn ist Erotisches beim Sport, zumal bei Winterspielen, nicht von Verhüllung und Ausstrahlung abhängig – und ist das nicht die Differenz zwischen Porno und Begehren im wirklichen Leben?
Dass es auf mögliche Nahbarkeit, also auch auf Macken ankommt? Und ist Sport nicht gerade deshalb populärer als alle Pornografie, weil er lebensnäher in begehrlicher Hinsicht wirkt als jeder Hochglanzsex? Porno fixiert Körper zu Statuarischem und bannt sie so. Sport ist erotisiert, weil er echte Bewegung zeigt, nicht nur maschinelle.
Lolo Jones beginnt nächste Woche ihren Bob anzuschieben. Man hofft das Beste für sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin