piwik no script img

Kolumne SchlimmerLeuchtende Straße des Fortschritts

Daniel Schulz
Kolumne
von Daniel Schulz

Der Drang zur DDR kommt aus der Seele der Gesellschaft. Eine Mauer um Berlin? – Pah, ums ganze Internet wollen wir eine bauen.

„Manöver West“ in vollem Gange: Teilnehmer des Sachsen-Anhalt-Tages in Dessau tragen NVA-Uniformen auf. Bild: dapd

H inten im Schlafzimmerschrank meiner Eltern hängt noch die alte Paradeuniform von den Panzertruppen der DDR. Mein Vater sagt, er brauche sie, „wenn das Manöver Westen zu Ende ist“. Nun, das Manöver ist bald vorbei. Die DDR ist da.

Es geht hier nicht um Äußerlichkeiten. Dass zwei Ossis das Land führen und in den geblümten Tischdecken der Arbeiter-und-Bauern-Macht zu flanieren als chic gilt – geschenkt. Der Drang zur Deutschen Demokratischen Republik kommt nicht aus der Mitte der Gesellschaft. Er kommt aus ihrer Seele.

Dorther, wo die neue Liebe zur Armee wohnt. Die Bravo, ehemaliges Zentralorgan der freien deutschen Jugend, bewirbt ein Militärlager für Kinder. In mir weckt das warme Erinnerungen an früher. Da dealte ich als Achtjähriger an der Schule mit bunten NVA-Heftchen voll praktischer Tipps für den Häuserkampf: Eine Panzerabwehrlenk-rakete schießt dreimal pro Minute, und aus dem Kettenfahrzeug MT-LB heraus muss der Feind mit Pistolen kaltgemacht werden. Falls der Name nicht mehr geschützt ist, könnte sich Bravo künftig Armeerundschau nennen. Dann klappt es nach der zweiten Wende wieder mit der Auflage.

Bild: taz
Daniel Schulz

ist Co-Leiter des Ressorts taz2.

Klar, dass die Jugend auf der leuchtenden Straße des Fortschritts voranmarschiert, aber erwachsene Medien schreiten lernwillig hinterdrein. Sozialistischer Journalismus will nicht die Welt beschreiben, sondern die Welt, wie sie sein sollte. Mohammed-Karikaturen? Sind die dekadenten Elaborate eines bourgeois-destruktiven Geistes, und um dieses Internet bauen wir bald ein kleines Mäuerchen.

Auch die Geheimdienste mühen sich. Die Stasi hatte das mit dem Rechtsextremismus effektiv gelöst: Es durfte ihn nicht geben. Alles, was die Neonazis auf der guten Seite der Mauer verbrachen, nannte der diensteifrigste Dienst der Welt „Rowdytum“. Die grauen Männer waren auf dem rechten Auge nicht nur blind, sie hatten keins. Umso emsiger jagten sie Punks und andere Linke. Okay, da ist heute noch Luft nach oben. Aber die fachmännische Handhabung von NSU und Linkspartei stimmt hoffnungsfroh.

Ebenso wie der wachsende Wunsch der Volksmassen nach Führung durch Erfahrung. Sie ließen sich am liebsten von einem alten Offizier regieren, dessen neues Buch mit dem Satz beworben wird: „Es gibt Fragen, auf die nur EINER eine Antwort hat …“ Dafür hätte sich Walter Ulbricht in sibirischer Finsternis wiedergefunden, wegen Anmaßung. Helmut Schmidt hat das mit dem Personenkult besser drauf, und die Zeit bringt ihn auch lieber als das Neue Deutschland die Kaderleichen von damals. In seinem Zentralkomitee ist sicher noch Platz für Peter Scholl-Latour, Franz Beckenbauer und Günter Grass.

Die DDR sei das deutschere Deutschland gewesen, sprach einst NPD-Mann Udo Voigt. Wenn er damit meinte, sie sei das Land gewesen, das dem deutschen Wesen genehmer sei, dann hatte der tumbe Tor dieses eine Mal recht.

Schlimmer: Ossi nimmt ausgezeichnetem Journalisten mit Migrationshintergrund den Kolumnenplatz weg. Einmal noch, dann wieder Deniz Yücel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Schulz
Reportage und Recherche
Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Autor von "Wir waren wie Brüder" (Hanser Berlin 2022) und "Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine" (Siedler 2023). Reporterpreis 2018, Theodor-Wolff-Preis 2019, Auszeichnung zum Team des Jahres 2019 zusammen mit den besten Kolleg:innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • AB
    Aktion bitte nicht noch weniger Qualitaetsjournalismus!

    Ich kauf sie sogar, die taz - wenn bloss nicht wieder der Yuecel kommt!

     

    Herrgott - was muss der frustierte Leser denn noch alles tun fuers Allgemeinwohl!?

    ;P

  • OS
    Oswald Spengler

    Stimmt, sag ich auch immer. Die DDR hat gewonnen. Letztens hat mich ein VOPO gestellt, weil ich bei Rot über die Ampel gefahren bin. Mit dem Fahrrad...

    Die Liste des staatlich befohlenen Irrsins lässt sich beliebig verlängern.

  • RA
    ralf ansorge

    daniel,bitte,BITTE bleib-nicht wieder der jücel

  • RA
    ralf ansorge

    daniel,bitte,BITTE bleib-nicht wieder der jücel

  • NN
    nicht nur nva

    die "traditionsvereine" tragen neben nva-uniformen und technik auch ss-uniformen und klassisches wehrmachtsoutfit zur schau

     

     

    und:

     

    das nicht nur in sachsen-anhalt, sondern ganz aktuell (september 2012) auch am sachsen-tag in freiberg (sachsen):

     

    http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Wie-aus-dem-Fest-ein-Skandal-wurde-artikel8093318.php

  • T
    Thorben

    Wenn das jetzige (wirtschaftliche) System offensichtlich einer satten Mehrheit soviel Unsicherheit und Lebensangst zumutet, dass diese bereit ist, es komplett über Bord zu werfen, dann sollte man darüber nachdenken, was an diesem (Wirtschafts-) System nicht stimmt.