Kolumne Psycho: Vorhof der Kuscheltiere
Die eigene Wohnung soll die Persönlichkeit widerspiegeln. Warum teilen sich erwachsene Menschen diese mit einem überdimensionalen Bär?
E nde Januar fand in Köln die internationale Möbelmesse statt. Für diejenigen, die mit ihrer Wohnung mehr verbinden als die monatliche Überweisung der Miete, sind die Trends des Jahres nicht besonders überraschend: Das Material der Stunde ist Holz, Grünpflanzen sind unerlässlich und Vitrinen wichtig, um – Zitat imm cologne – „stolz unsere Schätze zu präsentieren“.
Klingt nach Rollback in die 50er, hat aber vor allem damit zu tun, dass Wohnraum begrenzt ist und man es sich halt auch ohne Balkon so gemütlich wie möglich machen will. Und dass Städte anstrengend sind. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Risiko einer psychischen Erkrankung dort deutlich höher ist als auf dem Land. Die Wohnung ist für diejenigen, die es sich leisten können, also viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf; und zudem soll sie vom Klo bis zum Nachttisch die Persönlichkeit des Bewohners widerspiegeln.
Ich nehme mich da gar nicht aus. Mein Interesse für Einrichtung grenzt an Besessenheit, ich habe sogar einen Plan mit dem Grundriss meiner Wohnung in der Schreibtischschublade, auf dem ich meine maßstabsgetreu ausgeschnittenen Papiermöbel hin- und herschieben kann. Dazu ein Abo einer Wohnzeitschrift und sämtliche Newsletter einschlägiger Blogs. Aber es gibt auch Grenzen.
Die aktuelle kostet 849 Euro und ist ein strickstoffummantelter, schlafender Bär. Während der Möbelmesse bewohnte er ein Pop-up-Appartement der Wohncommunity SoLebIch.de und dient laut Hersteller Vitra wahlweise als Hocker, Fußablage „oder einfach zum Anlehnen“. Aber vor allem ist er eben: ein Möbelstück in Tierform. Für Erwachsene. Das wirft Fragen auf.
In Leckerli umgerechnet
Immerhin eine wird vom schwedischen Designduo Front, das für die Serie „Resting Animals“ verantwortlich ist (es gibt auch noch eine dösende Katze aus Porzellan und zwei schlafende Vögel), selbst beantwortet. Offenbar haben Anna Lindgren und Sofia Lagerkvist durch langjährige Beobachtung und Befragungen herausgefunden, dass der Anblick schlafender Tiere eine beruhigende Wirkung auf Menschen hat.
Und alle Haustierbesitzer*innen so: Erzähl mir was Neues.
Weitere Fragen bleiben ungeklärt. Erstens: Haben die Leute keine Eltern, Kinder, Freund*innen, Lebensgefährt*innen, Nachbar*innen, mit denen sie kuscheln können? Zweitens: Kann man nicht einfach ein Kind machen und abends, bei akutem Stress, ins Kinderzimmer schleichen und sich neben die Kuscheltiere legen? Drittens: 849 Euro?! Als ich meinem Hund davon erzählt habe, hat er das sofort in Leckerli umgerechnet. 47 Kilo, das reicht für zweieinhalb Jahre!
Aber gut, ein echtes Tier hilft eben nicht nur gegen Depressionen – es hüpft im Zweifel auch auf das schicke Samtsofa. Anscheinend ist das nicht die Art von Persönlichkeit, die in der Wohnung gezeigt werden soll. Schade eigentlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!