Kolumne Psycho: Gleiches mit Gleichem bekämpfen
Wie besiegt man den inneren Schweinehund? Genau. Mit einem anderen Hund. Rasse egal. Hauptsache er muss regelmäßig raus.
![Vier Hunde sitzen auf einer Bank und gucken in die Kamera Vier Hunde sitzen auf einer Bank und gucken in die Kamera](https://taz.de/picture/2715918/14/Hund.jpeg)
D ie Zahl der Haustiere in Deutschland steigt kontinuierlich, meldete kürzlich der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe. Auf Platz eins: Katzen, gefolgt von Hunden, Hasen, Meerschweinchen und Fischen. Ich halte das für eine Lüge. Das Haustier, das am weitesten verbreitet ist, ist der innere Schweinehund.
Warum sonst gehe ich nicht zum Yogakurs, obwohl ich mich danach jedes Mal fühle wie ein neuer Mensch? Warum flaniere ich nicht durch die Sonne und atme den Frühling, obwohl mich nichts mehr erdet als die Natur? Stattdessen fläze ich mit einem Glas Wein auf dem Sofa und gucke Serien.
Dafür allein Netflix und Co die Schuld zuzuschieben wäre unfair – es wird Zeit, Verantwortung für mein eigenes Handeln zu übernehmen. Das ja streng genommen das meines inneren Schweinehundes ist. Schließlich ist er es, der mit dem Schwanz wedelt, wenn ich mich aufs Sofa setze, sich weigert, bei Regen das Haus zu verlassen, vor dem Kühlschrank bettelt und sich wohlig räkelt, wenn er gekrault wird. Und immer hat er die Schnauze voll, manchmal mit Essen, aber meistens mit der Fernbedienung.
Ich auch. Deshalb habe ich vor einiger Zeit beschlossen, dem inneren Schweinehund den Kampf anzusagen. Und zwar, getreu dem homöopathischen Leitsatz, Gleiches mit Gleichem zu bekämpfen, mit einem äußeren Hund.
Es geht darum, wie man was verkauft
Dann kann ich nicht mehr tagelang in der Wohnung bleiben, und wenn doch, muss ich danach tagelang putzen. Also lieber raus, supernervig. Aber wenn ich dann mal draußen bin, das weiß ich genau, oder spätestens, wenn ich wieder zu Hause auf dem Sofa liege, bin ich der glücklichste Mensch der Welt.
Natürlich will ich auch deshalb einen Hund, weil ich immer schon von einem geträumt habe, aber wen interessieren heutzutage noch Träume, es zählt einzig, wie man sie verkauft! Sonst wird man nie ein Start-up leiten, beim Super Bowl singen oder Kolumnen schreiben.
Die Geschichte geht also so: Ich will den Hund nicht, um zu kuscheln, mich an seiner bedingungslosen Liebe zu betrinken und jemanden zu haben, der auf meine Kommandos hört, sondern damit er meinen inneren Schweinehund aus der Wohnung jagt. Der Hund als Nutztier, wie früher. Back to the roots. Ist ja auch angesagt gerade.
Gute Argumente
Und vor allem habe ich endlich gute Argumente, wenn mal wieder irgendjemand meint, er müsste meine Entscheidung kommentieren.
„Ach, ein Babyersatz?“
„Nein, ein Personal-Trainer-Ersatz.“
„Weißt du, wie viel so ein Hund kostet?“
„Weniger als ein Abo im Fitness-Studio.“
„Ich steh ja nicht so auf Hunde.“
„Ich steh ja nicht so auf dein Kind.“
Aber wenn jemand sagt: „Ein Hund? Du weißt schon, dass du dann jeden Tag rausmusst?“, dann weiß ich, da versteht mich einer. Manchmal muss man jemanden eben zu seinem Glück zwingen, und manchmal ist dieser Jemand auch man selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen